Abstract
Purpose In response to the spread of COVID-19 in Switzerland, ophthalmology practices implemented
a variety of preventive measures in order to minimise the risk of contamination to
their patients and staff. Yet, some studies suggested that over a quarter of
all glaucoma patients never returned to the clinic after the first lockdown eased.
This raises the question of
the factors influencing Patientsʼ likelihood to keep their appointments in this
COVID-19 era. The aim of this study was therefore to assess ophthalmology Patientsʼ
perception of COVID-19
preventive measures, as well as their impact on glaucoma Patientsʼ clinic attendance
and follow-up.
Methods This was a prospective study based on primary data collected from 12 private ophthalmology
clinics in French-speaking Switzerland. A web-based patient experience
questionnaire was designed to assess Patientsʼ appreciation of the preventive
measures in place at their eye care provider as well as their intention to attend
further follow-up
appointments. These measures were made on modified 10-point Likert scales. Every
patient who attended an appointment at one of the participating clinics on randomly
selected dates in October
2020 was offered voluntary enrolment into the study.
Results In all, 118 surveys were completed and analysed. The mean age of respondents was
57.8 ± 18.0 years, 59.3% were female, and 71.2% were Swiss nationals. Fifty-four (45.8%)
of
them suffered from glaucoma. Overall, patients were highly satisfied with the
measures in place to safeguard them from COVID-19 infection, with a mean score of
9.29 ± 1.35. This was higher
amongst Swiss nationals (9.55 ± 0.77) than foreigners (8.65 ± 2.09). On average,
responders expressed a 90.2 ± 17.5 percent likelihood to keep their follow-up appointment.
The figure went
down to 88.5 ± 19.9 percent amongst glaucoma patients (p = 0.58), and 86.3 ± 22.1
percent amongst glaucoma patients aged 65 and over (p = 0.29). Interestingly, older
glaucoma Patientsʼ
satisfaction with preventive measures in place strongly correlated with their
likelihood to keep follow-up appointments (r = 0.72). The correlation was moderate
amongst all glaucoma patients
(r = 0.46) and weak amongst all respondents (r = 0.38) and those over 65 (r = 0.44).
Conclusions The present research highlights the importance of Patientsʼ perception on COVID-19
preventive measures in place in ophthalmology clinics, which was directly associated
with their likelihood to keep follow-up appointments. Vulnerable subgroups of
patients were more likely to miss their follow-up appointments altogether, and their
decision to attend was more
strongly influenced by their perceived risk of contracting COVID-19. This suggests
a role for telemedicine in more vulnerable patients suffering from progressive diseases
such as
glaucoma.
Zusammenfassung
Zweck Als Reaktion auf die Ausbreitung von COVID-19 in der Schweiz haben Augenarztpraxen
verschiedene präventive Maßnahmen ergriffen, um das Ansteckungsrisiko für ihre Patienten
und
ihr Personal zu minimieren. Einige Studien deuten jedoch darauf hin, dass mehr
als ein Viertel aller Glaukompatienten nach der Lockerung des 1. Lockdowns nie wieder
in die Klinik
zurückgekehrt sind. Dies wirft die Frage auf, welche Faktoren die Wahrscheinlichkeit
beeinflussen, dass Patienten ihre Termine in dieser COVID-19-Ära einhalten. Das Ziel
dieser Studie war es
daher, die Wahrnehmung von COVID-19-Präventionsmaßnahmen durch Augenheilkundepatienten
sowie deren Auswirkungen auf den Klinikbesuch und die Nachsorge von Glaukompatienten
zu bewerten.
Methoden Dies war eine prospektive Studie, basierend auf Primärdaten, die von 12 privaten
Augenkliniken in der Romandie erhoben wurden. Ein webbasierter Fragebogen zur
Patientenerfahrung wurde entwickelt, um die Wertschätzung der Patienten für die
bei ihrem Augenarzt eingesetzten Präventivmaßnahmen sowie ihre Absicht, weitere Nachsorgetermine
wahrzunehmen,
einzuschätzen. Diese Messungen wurden auf modifizierten 10-Punkte-Likert-Skalen
durchgeführt. Jedem Patienten, der an zufällig ausgewählten Terminen im Oktober 2020
einen Termin in einer der
teilnehmenden Kliniken wahrnahm, wurde die freiwillige Aufnahme in die Studie
angeboten.
Ergebnisse Insgesamt wurden 118 Umfragen ausgefüllt und ausgewertet. Das Durchschnittsalter
der Befragten betrug 57,8 ± 18,0 Jahre, 59,3% waren Frauen und 71,2% Schweizer
Staatsbürger. 54 (45,8%) von ihnen litten an einem Glaukom. Insgesamt waren die
Patienten mit den getroffenen Maßnahmen zum Schutz vor einer COVID-19-Infektion mit
einem Mittelwert von
9,29 ± 1,35 sehr zufrieden. Diese war bei Schweizern (9,55 ± 0,77) höher als
bei Ausländern (8,65 ± 2,09). Im Durchschnitt gaben die Responder eine Wahrscheinlichkeit
von 90,2 ± 17,5% an,
ihren Nachsorgetermin einzuhalten. Die Zahl sank auf 88,5 ± 19,9% bei Glaukompatienten
(p = 0,58) und 86,3 ± 22,1% bei Glaukompatienten ab 65 Jahren (p = 0,29). Interessanterweise
korrelierte die Zufriedenheit älterer Glaukompatienten mit den bestehenden präventiven
Maßnahmen stark mit ihrer Wahrscheinlichkeit, Nachsorgetermine einzuhalten (r = 0,72).
Die Korrelation
war bei allen Glaukompatienten moderat (r = 0,46) und schwach bei allen Befragten
(r = 0,38) und den über 65-Jährigen (r = 0,44).
Schlussfolgerungen Die vorliegende Studie unterstreicht die Bedeutung der Wahrnehmung der Patienten
zu COVID-19-Präventionsmaßnahmen in Augenkliniken, die in direktem Zusammenhang
mit ihrer Wahrscheinlichkeit stehen, Folgetermine einzuhalten. Gefährdete Untergruppen
von Patienten verpassten mit größerer Wahrscheinlichkeit ihre Nachsorgetermine insgesamt,
und ihre
Entscheidung zur Teilnahme wurde stärker von ihrem wahrgenommenen Risiko beeinflusst,
sich mit COVID-19 zu infizieren. Dies deutet auf eine Rolle der Telemedizin bei anfälligeren
Patienten
hin, die an fortschreitenden Krankheiten wie Glaukom leiden.
Key words
glaucoma - public health - management - prevention - COVID - coronavirus
Schlüsselwörter
Glaukom - Gesundheitswesen - Management - Prävention - COVID - Coronavirus