Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2022; 27(04): 183-190
DOI: 10.1055/a-1751-5464
Originalarbeit

Identifizierung von Qualitätsproblemen durch Qualitätsindikatoren der externen Qualitätssicherung – Mixed-Methods-Analyse zum Stellungnahmeverfahren des Strukturierten Dialogs

Identification of Quality Problems through Quality Indicators of External Quality Assurance – Mixed-Methods Analysis of the Structured Dialogue Commenting Procedure
Sören Schulz
1   Institut für Gesundheitssystemforschung, Department für Medizin, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke, Witten
2   Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk, Berlin
,
Werner de Cruppé
3   Institut für Versorgungsforschung und Klinische Epidemiologie, Philipps Universität Marburg, Marburg
,
Susanne Macher-Heidrich
4   Geschäftsstelle Qualitätssicherung Nordrhein-Westfalen (QS-NRW), Standort Düsseldorf bei der Ärztekammer Nordrhein, Düsseldorf
,
Max Geraedts
1   Institut für Gesundheitssystemforschung, Department für Medizin, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke, Witten
3   Institut für Versorgungsforschung und Klinische Epidemiologie, Philipps Universität Marburg, Marburg
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Zielsetzung Die externe stationäre Qualitätssicherung (eQS) stuft im Prüfverfahren des Strukturierten Dialogs (SD) nur etwa 14% der rechnerisch auffälligen Qualitätsindikator (QI)-Ergebnisse als Qualitätsdefizit ein. Dies stellt die Validität der verwendeten QI in Frage. Die Studie untersucht daher die Gründe für rechnerisch auffällige QI-Ergebnisse.

Methodik Kombination von quantitativen eQS Daten mit den Ergebnissen einer inhaltsanalytischen Auswertung von Krankenhausstellungnahmen des SD aus Nordrhein.

Ergebnisse Die Inhaltsanalyse ergab 79 Kategorien mit 7 Hauptgründen für auffällige QI (Patientenfaktoren, Datengrundlage, verfehlte Maßnahmen/Ergebnisse, Struktur/Organisationsprobleme, Messprobleme, Indikationsstellung, Sonstige).
Die Hälfte aller qualitativen Auffälligkeiten war bundesweit 2012 durch 15 der 218 QI bedingt.

Schlussfolgerung Die meisten eQS-QI erkennen nur sehr wenige oder keine Qualitätsprobleme. Die eQS sollte auf solche QI fokussieren, die tatsächlich Qualitätsprobleme detektieren.

Abstract

Aim The external inpatient quality assurance (eQA) classifies only about 14% of the computationally conspicuous quality indicator (QI) results as quality deficits in the Structured Dialogue (SD) review procedure. This calls into question the validity of the QIs used. The study therefore investigates the reasons for conspicuous QI results.

Method Combination of quantitative eQA data with the results of a content-analytical evaluation of SD statements from North Rhine.

Results The content analysis resulted in 79 categories with seven main reasons for conspicuous indicator results (patient factors, poor data basis, missing measures/results, structural problems, measurement problems, wrong indication, other). Half of all qualitative abnormalities nationwide in 2012 were caused by 15 of the 218 QIs.

Conclusions Most eQA QIs detect very few or no quality problems. The eQA should focus on QIs that actually detect quality problems.



Publication History

Article published online:
15 March 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany