Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000160.xml
neuroreha 2021; 13(04): 170-174
DOI: 10.1055/a-1660-4022
DOI: 10.1055/a-1660-4022
Schwerpunkt
Aphasie und Beruf
Veränderungen von Konzepten und Rahmenbedingungen der neurologischen Rehabilitation
Zur Beantwortung der Frage, wie neurologische Reha zukünftig aussehen sollte, welche Weiterentwicklungen von Konzepten, Verfahren und Rahmenbedingungen notwendig oder wünschenswert sind, kann es hilfreich sein, retrospektiv Entwicklungen, die über einen längeren Zeitraum stattgefunden haben, zu betrachten.
Publication History
Article published online:
07 December 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Leischner A. Aphasien und Sprachentwicklungsstörungen. Stuttgart: Thieme; 1979
- 2 Goodglass H, Kaplan E. Boston Diagnostic Aphasia Examination (BDAE). Philadelphia: Lea & Febiger; 1972
- 3 Schuell H. Minnesota Test for Differential Diagnosis of Aphasia. Minnesota: University of Minnesota Press; 1965
- 4 Huber W, Poeck K, Weniger D. et al. Aachener Aphasie Test. Göttingen: Hogrefe; 1983
- 5 Blomert L. Amsterdam Nijmegen Everyday Language Test (ANELT). Dt. Version. Unveröffentlicht.
- 6 Kalbe E, Reinhold N, Ender U. et al. Aphasie Check Liste. Göttingen: Hogrefe; 2010
- 7 Richter K, Wittler M, Hielscher-Fastabend M. Bielefelder Aphasie Screening. Hofheim: nat; 2006
- 8 Stadie N, Cholewa J, De Bleser R. LEMO 2.0. Hofheim: nat; 2013
- 9 Claros Salinas D, Greitemann G. Berufsorientierte Behandlung schriftlicher Textproduktion bei Patienten mit aphasischen und nicht-aphasischen Sprachstörungen. Neurolinguistik 2009; 23: 49-68
- 10 Claros Salinas D. Texte verstehen. Dortmund: borgmann; 1993
- 11 Schröder A, Lorenz A, Burchert F. et al. Komplexe Sätze: Störungen der Satzproduktion: Materialien für Diagnostik, Therapie und Evaluation. Hofheim: nat; 2009
- 12 Deutsche Rentenversicherung. Hrsg. Anforderungsprofil zur Durchführung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung. Berlin: 2019. Im Internet: www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Experten/infos_reha_einrichtungen/konzepte_systemfragen/konzepte/MBOR_AP_2019.html (Stand:27.10.2021)
- 13 Streibelt M. Validität und Reliabilität eines Screening-Instruments zur Erkennung besonderer beruflicher Problemlagen bei chronischen Krankheiten (SIMBO-C). Die Rehabilitation 2009; 48: 135-144
- 14 Claros-Salinas D, Čunderlik C, Greitemann G. Zurück in den Beruf: Subjektive und objektive Perspektiven berufsorientierter Neurorehabilitation. Neurologie & Rehabilitation 2012; 18: 275-290
- 15 Claros Salinas D. EC301: Untersuchungsmaterial zu Störungen des Rechnens und der Zahlenverarbeitung. Konstanz: 1994
- 16 Claros-Salinas D, Unger T. Modellprojekt BEREIT: Ergebnisse berufsorientierter Nachsorge in der Neurologie. Berlin: DRV-Schriften 2018; 113: 352-354
- 17 Benassi A, Gödde V, Richter K. Bielefelder Wortfindungscreening für leichte Aphasien. Hofheim: nat; 2012
- 18 Claros-Salinas D. Neurologische Berufstherapie: Evaluation kognitiver Leistungsdaten und beruflicher Wiedereingliederungsverläufe bei neurologischen Patienten. Universität Konstanz; 2004
- 19 Menzel-Begemann A, Honemeyer S. Medizinisch-beruflich orientierte Neurorehabilitation. Das Patientenschulungs- und Behandlungsprogramm BOMeN. Göttingen: Hogrefe; 2015