Summary
Der westlichen Welt entstammende Traditionelle Medizinen benutzen oft das Konzept
der Konstitution. Sie kennen hier auch Anteile, die sich mit Wärme und Kälte beschäftigen.
Später wurden diese Aspekte unter dem speziellen Begriff Thermokonstitution in allgemeinen
Konstitutionslehren berücksichtigt. In der Regel signalisiert eine gesteigerte Kälteempfindlichkeit
dabei eine eher schwache Konstitution, die den Träger sowohl für akute Infektionskrankheiten
insbesondere der oberen Atemwege, aber auch für chronische Erkrankungen bis hin zu
Krebs anfälliger werden lässt. Für die Praxis der Hydro-/Thermotherapie stellt sich
die Frage nach der aktuellen Belastbarkeit. Wissenschaftlich sind alle diese wichtigen
Fragen leider völlig unzureichend bearbeitet.
Keywords
Kälte - Kältekrankheit - Naturheilkunde - Thermoregulation - Konstitution - Thermokonstitution