Zeitschrift für Komplementärmedizin 2021; 13(04): 20-25
DOI: 10.1055/a-1542-6971
Wissen
Körperform und Neuraltherapie

Neuraltherapie: Körperhaltung und Gesundheit verbessern

Uwe Günter

Summary

Die aufrechte Haltung des Menschen ist das Resultat seiner evolutionären Entwicklung. Dabei nehmen die Augachse, die Kopfgelenke und der Biss bzw. die dafür notwendige Muskulatur eine besondere Rolle ein. Physiologische Haltung wird definiert durch einen erhobenen, ausbalancierten Kopf mit zurückgezogenem Kinn, einen leicht vorgeschobenen Brustkorb mit angehobenem Brustbein, zurückgezogene Schultern im Lot der Ohren, angespannte Bauch- und Gesäßmuskeln mit aufgerichtetem Becken sowie minimal gebeugte und nicht durchgestreckte Knie. Sie ist ein individueller Kompromiss gegen das Erdgravitationsfeld. Als ideale Statik ist die auf die Vertikale bezogene Lage des Körpers anzusehen, die mit der geringsten eben noch erforderlichen Muskelkraft aufrechterhalten werden kann.

Es entwickelten sich aufgrund des technischen Fortschritts diverse Messmethoden zur Objektivierung dieser physiologischen bzw. idealen Haltung.

Von dieser anatomischen Normalstellung werden funktionelle und pathologische Veränderungen in der Sagittalebene, in der Frontalebene sowie in der Sagittal-, Frontal- und Horizontalebene unterschieden.

Dass Haltung auch Ausdruck der Psyche des Menschen ist, fasst mittlerweile die Kognitionswissenschaft unter dem Begriff „Embodiment“ zusammen. Die Neuraltherapie sieht den Stressreiz unter Beteiligung der Supersysteme Immun-, Hormon- und Nervensystem im Mittelpunkt. Haltungspathologien sind Folge multifaktorieller Störungen. Im Vordergrund stehen latente Entzündungen durch sogenannte Störfelder. Es kommt zu Veränderungen in den Myotomen der betroffenen Segmente mit unterschiedlicher Verkettung dieser Muskeldysfunktionen.

Jede Haltungsdiagnostik sollte alle posturologischen Tests mit einem modifizierten Vorgehen nach Meersseman abschließen, um den entscheidendsten Einfluss des Kiefergelenkes bei Dysgnathie auf die Haltung zu erkennen und zu behandeln. Parallel zum Training einer „gerechten“ Haltung bzw. Statik, welche zur Gesundung beiträgt, kann die diagnostische Neuraltherapie Reize mindern bzw. „löschen“ und somit Muskeldysbalancen ausgleichen. Hier ergänzen sich Manuelle Medizin, Akupunktur der Triggerpunkte sowie andere Verfahren der Naturheilkunde, welche bei sekundären geriatrischen Formen symptomatisch hilfreich sind.



Publication History

Article published online:
30 August 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co.
KG

 
  • Literatur

  • 1 Barker N, Raghavan A, Buttling P. et al Thoracic kyphosis is now uncommon amongst children and adolescents with cystic fibrosis. Front Pediatr 2014; 2: 11
  • 2 Becke H, Wagner R, Wander R. Taschenatlas Naturkundliche Untersuchungstechniken. Stuttgart: Hippokrates; 2000
  • 3 Brügger Syndrome des oberen Körperviertels im Rahmen des sternosymphysalen Syndroms. Manuelle Medizin 1985; 106-114
  • 4 Chebbo A, Tfaili A, Jones SF. Hypoventilation syndromes. Med Clin North Am 2011; 95 (06) 1189-1202
  • 5 Dahlke R. Der Körper als Spiegel der Seele. München: Goldmann; 2007
  • 6 Debrunner HU, Hepp WR. Orthopädisches Diagnostikum 6 Aufl. Stuttgart: Thieme; 1994
  • 7 Dohmen K, Fujimoto K. Diseases complicated with kyphosis. Nihon Rinsho 2002; 60 (03) 500-506
  • 8 Dudek S. Haltungsformen und Rückenschmerzen bei Bauarbeitern 1999. [Dissertation]Im Internet. https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/145 Stand: 07.07.2021
  • 9 Günter U. Komplementäre Behandlung nach VNS-Analyse. NHK 2017; 5: 58
  • 10 Günter U. Neuraltherapie Rückenschmerz deuten und invasive Therapie. DZA 2018; 3: 167-170
  • 11 Günter U. Neuraltherapie bei Kopf- und Nackenschmerz. EHK 2019; 68 (003) 140-147
  • 12 Günter U. Sollte ein ganzheitlich orientierter Akupunkteur auch Neuraltherapie und manuelle Medizin beherrschen. DZA 2020; 63 (012) 170-173
  • 13 Heisel J. Manual Wirbelsäule. Hamburg: Ecomed; 2003
  • 14 Irnich D. Leitfaden Triggerpunkte. München: Elsevier; 2009
  • 15 Jentschura G. Haltungsschäden bei Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Enke; 1977
  • 16 Jurthe K. Der Einfluss der Körperhaltung auf die Gesundheit 2019. Im Internet. https://www.arsamo.de/der-einfluss-der-koerperhaltung-auf-die-gesundheit/ Stand: 07.07.2021
  • 17 Karch D, Boltshauser E, Groß-Selbeck G. Manualmedizinische Behandlung des KISS-Syndroms und Atlastherapie nach Arlen. Stellungnahme der Gesellschaft für Neuropädiatrie e.V. 1998. Im Internet. https://gesellschaft-fuer-neuropaediatrie.org/wp-content/uploads/2018/12/Kiss_und_Arlen_neu.pdf Stand: 07.07.2021
  • 18 Kopp S, Sebald WG, Plato G. Kraniomandibuläre Dysfunktion. Eine Standortbestimmung. Manuelle Medizin Manuelle Medizin 2000; 38: 335-341
  • 19 Kuklinski B. Mitochondrien. Braunschweig: Aurum; 2016
  • 20 Logvinoff MM, Fon GT, Taussig LM . et al Kyphosis and pulmonary function in cystic fibrosis. Clin Pediatr 1984; 23 (07) 389-392
  • 21 Matthiaß HH. Reifung, Wachstum und Wachstumsstörungen des Haltungs- und Bewegungsapparates im Jugendalter. Basel: Karger; 1966
  • 22 Schede F. Grundlagen der körperlichen Erziehung. 5 Aufl. Stuttgart: Enke; 1969
  • 23 Stagnara P. Déviations et déformiations sagittales du rachis. Encyclopédie médico-chirurgicale Paris: 1975
  • 24 Stamer N. Interdisziplinäres Biss- und Kieferrelationsmanagement part I und II. DZA 2018; 2: 83-86
  • 25 Straub RH. Hrsg Lehrbuch der klinischen Pathophysiologie komplexer chronischer Erkrankungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2006
  • 26 Wafa H, Saoussen M, Dhia K . et al Sarcoidosis and spondyloarthritis: A coincidence or common etiopathogenesis. Caspian J Intern Med 2018; 9 (01) 100-103
  • 27 Wagenhäuser FJ. Das Problem der Haltung. Orthopäde 1973; 2: 128-139
  • 28 Wander R. Blockierungsmuster bei Störfeldern im Nasen-Rachen-Raum. Ärzte Z Naturheilverfahren 1991; 32: 145-147
  • 29 Wander R. Neuraltherapie der Wirbelsäule und Gelenke. Ärzte Z Naturheilverfahren 1992; 33: 972-925
  • 30 Wander R. Störfeld Kiefergelenk und Wirkung auf den Gesamtorganismus. Dt Zschr f Akup 2004; 47: 28-33
  • 31 Weinschenk S. Hrsg Handbuch Neuraltherapie. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2000