Klinische Neurophysiologie 2021; 52(03): 145-149
DOI: 10.1055/a-1536-8756
Übersicht

Rolle des EEG-Neuromonitorings beim Status epilepticus im Kindesalter

The Role of EEG Monitoring in Childhood Status Epilepticus
Ulrich Brandl
Em. Direktor der Klinik für Neuropädiatrie, Universitätsklinikum Jena, Jena
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfasung

Das EEG-Neuromonitoring kann bei den verschiedenen klinischen Formen des Status epilepticus im Kindes- und Jugendalter einen erheblichen Beitrag zur diagnostischen Einschätzung und somit der Steuerung der Therapie leisten. Bei einem konvulsiven Status epilepticus ist sein Einsatz kein Bestandteil der Erstversorgung. Sobald die Indikation für eine Narkose (refraktärer Status epilepticus) gestellt wird, bekommt das EEG-Monitoring eine erhebliche Bedeutung sowohl bei der Steuerung der Narkosetiefe als auch bei der Erkennung subklinischer Durchbruchsanfälle. Daneben kann man damit nicht indizierte Maßnahmen bei langdauernden psychogenen Anfällen vermeiden. Beim nonkonvulsiven Status ist das EEG hingegen bereits bei der Diagnosestellung eine wesentliche Maßnahme, ist aber auch hier eine wertvolle Maßnahme zur Therapiekontrolle. Eine Sonderstellung nimmt das EEG-Monitoring in der Intensivmedizin ein, besonders bei encephalopathischen Krankheitsbildern. Subklinische, elektrographische Status als Komplikation sind bei komatösen Patienten anders kaum zu diagnostizieren. Es zeigte sich in mehreren Studien, dass sie einen ungünstigen Einfluss auf das neurologische Behandlungsergebnis haben.

Abstract

EEG neuromonitoring can make a significant contribution to the diagnostic assessment and therapy control in the various forms of pediatric status epilepticus. In case of a convulsive status epilepticus it is no part of primary care. As soon as an anesthesia will be indicated (refractory status epilepticus), however, EEG monitoring will become an important measure for controlling the depth of anesthesia and the detection of subclinical breakthrough seizures. In addition, it can help to avoid unindicated aggressive treatments in cases of long-lasting psychogenic seizures. In nonconvulsive status epilepticus the EEG is essential for establishing the diagnosis and helpful for therapy control. EEG monitoring plays a special role in intensive care medicine, especially in cases of encephalopathic disorders. Subclinical status epilepticus is difficult to diagnose in children with altered mental state otherwise. It was shown in various studies that untreated electrographic status epilepticus are associated with worse neurologic outcome.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
13. September 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany