RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1531-4998
Einflussfaktoren auf die Kaiserschnittraten in deutschen Krankenhäusern in den Jahren 2015–2017. Eine ökologische Studie
Factors Influencing the Caesarean Section Rates in German Hospitals in the Years 2015–2017: An Ecological Study
Zusammenfassung
Hintergrund Studien in diversen anderen Ländern haben gezeigt, dass es Stadt-Land-Unterschiede bei der Kaiserschnittrate gibt. Dabei zeigte der städtische Raum mehrheitlich höhere Kaiserschnittraten. Deshalb sollten die Kaiserschnittraten nun auch in Deutschland zwischen Krankenhäusern im städtischen und ländlichen Raum verglichen werden. Darüber hinaus sollten weitere Faktoren identifiziert werden, welche die Kaiserschnittrate beeinflussen.
Methodik Zur Untersuchung des vorliegenden Forschungsgegenstandes wurde eine Sekundärdatenanalyse der Kaiserschnittraten in deutschen Krankenhäusern mit Geburtsstationen durchgeführt. Betrachtet wurden dabei die Jahre 2015–2017. Die Kaiserschnittraten wurden den Qualitätsberichten der Krankenhäuser entnommen. Mithilfe des Statistikprogramms SPSS wurden Mittelwertvergleiche und multiple lineare Regressionen zur Erklärung der Kaiserschnittraten in den Krankenhäusern durchgeführt.
Ergebnisse Die Mittelwertanalyse ergab keine signifikanten Unterschiede bei der Kaiserschnittrate zwischen städtischen und ländlichen Krankenhäusern (2015: Stadt=31,87% und Land=31,6%, 2016: Stadt=31,09% und Land=31,04%, 2017: Stadt=31,26% und Land=31,03%). Die multiple lineare Regression hat ergeben, dass die Variablen „Bettenzahl“ (2015: b=0,005, 2016: b=0,007, 2017: b=0,006), „Lehrtätigkeit“ (2015: b=− 1,42, 2016: b=− 1,351, 2017: b=− 1,823), „Anzahl der Frauenärzte je 100 000 Einwohner“ (2015: b=0,198, 2016: b=0,241, 2017: b=0,254) sowie der „Anteil der Bevölkerung mit Fach-/Hochschulabschluss in%“ (2015: b=− 0,45, 2016: b=− 0,507, 2017: b=− 0,392) in allen Untersuchungsjahren signifikante Prädiktoren für die Kaiserschnittrate sind.
Schlussfolgerung Die Studie konnte Krankenhausmerkmale sowie bevölkerungs- bzw. versorgungsspezifische Merkmale als Prädiktoren der Kaiserschnittraten identifizieren. Besonders relevant war das durchschnittliche Bildungsniveau des Landkreises, in dem sich das Krankenhaus befand. Kaiserschnittraten scheinen also weniger durch die Bevölkerungsdichte als vielmehr durch das regionale Bildungsniveau beeinflusst.
Abstract
Background Studies in various other countries have shown that there are urban-rural differences in caesarean section rates. Most urban areas showed higher caesarean section rates. The aim of this study was to compare the caesarean section rates between hospitals in urban and rural areas in Germany, and to identify other factors affecting the caesarean section rate.
Methods A secondary data analysis was carried out to investigate the present research topic. The years 2015–2017 were considered, using as data sources the quality reports of the hospitals. Using the statistical program SPSS, mean value comparisons and multiple linear regressions were conducted.
Results The mean value analysis showed no significant differences in caesarean section rate between urban and rural hospitals (2015: urban hospitals=31.87% vs. rural hospitals=31.6%, 2016: urban hospitals=31.09% vs. rural hospitals=31.04%, 2017: urban hospitals=31.26% vs. rural hospitals: 31.03%). The multiple linear regression showed that the variables “number of beds” (2015: b=0.005, 2016: b=0.007, 2017: b=0.006), “teaching activity” (2015: b=− 1.42, 2016: b=− 1.351, 2017: b=− 1.823), “number of gynaecologists per 100,000 inhabitants” (2015: b=0.198, 2016: b=0.241, 2017: b=0.254) and the “percentage of the population with a college/university degree” (2015: b=− 0.45, 2016: b=− 0.507, 2017: b=− 0.392) were significant predictors of the caesarean section rate in all years of the study.
Conclusion The study was able to identify hospital characteristics as well as population- and care-specific characteristics that have an influence on the caesarean section rate in a hospital. The average level of education in the district where the hospital was located was particularly relevant. Thus, caesarean section rates seem to be influenced less by population density than by the regional level of education.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
24. September 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literaturverzeichnis
- 1 Blum K, Löffert S, Offermanns M et al. Krankenhaus Barometer. Umfrage 2018. Im Internet: https://www.dki.de/sites/default/files/2019-01/2018_11_kh_barometer_final.pdfStand: 14.05.2019
- 2 Schumacher L. Kollabiert die Geburtshilfe?. Ärzte Zeitung 2019; 9-16: 18
- 3 Kolip P, Nolting H, Zich K. Kaiserschnittgeburten. Entwicklung und regionale Verteilung. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung; 2012
- 4 Gerlach F, Greiner W, Haubitz M. et al. Bedarfsgerechte Versorgung - Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche. Bonn: Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. 2014
- 5 Weinhold I, Gurtner S. Understanding shortages of sufficient health care in rural areas. Health policy (Amsterdam, Netherlands) 2014; 118: 201-214
- 6 Schirmer C, Steppat S. Die Arbeitssituation von angestellten Hebammen in Kliniken. Hebammenbefragung. 2015 Im Internet: https://hebammenverband.de/fileadmin/download/DHV_Studie_Hebammenbefragung2015_final_web.pdf; Stand 13.03.2021
- 7 Bohren MA, Hofmeyer GJ, Sakala C. et al. Continuous support for women during childbirth. The Cochrane database of systematic reviews 2017; 7: CD003766
- 8 Adewuyi E, Auta A, Khanal V. et al. Cesarean delivery in Nigeria: prevalence and associated factors-a population-based cross-sectional study. BMJ open 2019; 9: e027273
- 9 Bundesamt für Gesundheit Kaiserschnittgeburten in der Schweiz. Bericht in Erfüllung des Postulates Maury Pasquier (08.3935). Bern: Bundesamt für Gesundheit; 2013
- 10 Greene S, Holmes G, Slifkin R. et al. Cesarean Section Patterns in Rural Hospitals. Working Paper Series No. 80. North Carolina Rural Health Research and Policy Analysis Center;. 2004
- 11 Gunn J, Ehiri J, Jacobs E. et al. Prevalence of Caesarean sections in Enugu, southeast Nigeria: Analysis of data from the Healthy Beginning Initiative. PLoS ONE 2017; 12: e0174369
- 12 Harris D, Aboueissa A, Baugh N. et al. Impact of rurality on maternal and infant health indicators and outcomes in Maine. Rural and remote health 2015; 15: 3278
- 13 Khan M, Islam M, Shariff A. et al. Socio-demographic predictors and average annual rates of caesarean section in Bangladesh between 2004 and 2014. PLoS ONE 2017; 12
- 14 Loenzien de M, Schantz C, Luu B. et al. Magnitude and correlates of caesarean section in urban and rural areas: A multivariate study in Vietnam. PLoS ONE 2019; 14
- 15 Long Q, Kempas T, Madede T. et al. Caesarean section rates in Mozambique. BMC pregnancy and childbirth 2015; 15: 253
- 16 Mumtaz S, Bahk J, Khang Y. Rising trends and inequalities in cesarean section rates in Pakistan: Evidence from Pakistan Demographic and Health Surveys, 1990-2013. PLoS ONE 2017; 12: e0186563
- 17 Schuller R, Surbek D. Sectio caesarea: Aktuelle Kontroversen. Therapeutische Umschau 2014; 71: 717-722
- 18 Mikolajczyk R, Schmedt N, Zhang J. et al. Regional variation in caesarean deliveries in Germany and its causes. BMC pregnancy and childbirth 2013; 13: 99
- 19 Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg. Rahmenplanung für die Gesundheitsversorgung im Land. Im Internet https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/gesundheit-pflege/krankenhaeuser/krankenhausplanung/; Stand: 26.03.2021
- 20 Gemeinsamer Bundesausschuss. Referenzdatenbank. Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser. Im Internet: https://www.g-ba-qualitaetsberichte.de/#/search; Stand: 11.03.2021
- 21 Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. Laufende Raumbeobachtung-Raumabgrenzungen. Städtischer und Ländlicher Raum. Im Internet: https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/raumbeobachtung/Raumabgrenzungen/deutschland/kreise/staedtischer-laendlicher-raum/kreistypen.html?nn=2544954; Stand: 11.03.2021
- 22 Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. Laufende Raumbeobachtung-Raumabgrenzungen. Siedlungsstrukturelle Kreistypen. Im Internet: https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/raumbeobachtung/Raumabgrenzungen/deutschland/kreise/siedlungsstrukturelle-kreistypen/kreistypen.html?nn=2544954; Stand: 11.03.2021
- 23 Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland (Zi). Die medizinische Versorgung regional betrachtet. Im Internet: https://www.versorgungsatlas.de/; Stand: 04.12.2019
- 24 Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. INKAR. Indikatoren und Karten zur Raum- und Stadtentwicklung. Im Internet https://www.inkar.de/; Stand: 04.12.2019
- 25 Statistische Ämter des Bundes und der Länder. Regionaldatenbank Deutschland. Im Internet: https://www.regionalstatistik.de/genesis/online/data?operation=previous&levelindex=0&step=0&titel=&levelid=1604223249006&acceptscookies=false; Stand: 05.12.2019
- 26 Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. Laufende Raumbeobachtung-Raumabgrenzungen. Kreise und Kreisregionen. Im Internet: https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/raumbeobachtung/Raumabgrenzungen/deutschland/kreise/Kreise_Kreisregionen/Kreise.html?nn=2544954; Stand: 13.03.2021
- 27 Janssen J, Laatz W. Statistische Datenanalyse mit SPSS. Eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem und das Modul Exakte Tests. Berlin, Heidelberg: Springer Gabler; 2017: 416f
- 28 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Die Gesundheit von Müttern verbessern. Im Internet https://www.bmz.de/de/themen/muettergesundheit/index.html; Stand: 16.12.2019
- 29 Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG). Perinatalmedizin (QS PM). Im Internet: https://iqtig.org/qs-verfahren/qs-pm/; Stand: 29.03.2021