RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000162.xml
physiopraxis 2021; 19(07/08): 38-43
DOI: 10.1055/a-1497-8491
DOI: 10.1055/a-1497-8491
Therapie
Fremde Hand – Handrehabilitation bei einem komplexen regionalen Schmerzsyndrom

Bei einem komplexen regionalen Schmerzsyndrom handelt es sich um einen Symptomkomplex mit motorischen, sensorischen, vegetativen und trophischen Störungen im Bereich der Extremitäten, der beispielsweise nach Verletzungen auftreten kann. Das Fallbeispiel zeigt eindrücklich, wie wichtig eine alltagsorientierte und psychosoziale Betrachtungsweise in der Therapie ist.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
14. Juli 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literaturverzeichnis
- 1 CRPS Netzwerk Gemeinsam stark. Unser FAQ. Wie viele Betroffene gibt es in Deutschland? (2020). https://crps-netzwerk.org/cms/ Stand: 03.08.2020
- 2 Llewellyn A, McCabe CS, Hibberd Y.. et al Are you better? A multi-centre study of patient-defined recovery from Complex Regional Pain Syndrome. Eur J Pain 2018; 22: 551-564
- 3 Egan Moog M. Yellow Flags – und dann?. manuelletherapie 2013; 17: 168-172
- 4 Birklein F. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Diagnostik und Therapie komplexer regionaler Schmerzsyndrome (CRPS) (08. Januar 2018). AWMF-Registernummer: 030/116. https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/030–116.html Stand: 30.07.2020
- 5 Tal A. Schmerzen evaluieren. Assessment: Short-Form McGill Pain Questionnaire. physiopraxis 2008; 6: 38-39
- 6 Ewald S, Beckmann-Fries V. Assessment in der Handtherapie, Fortbildung in der Modulreihe Handtherapeut DAHTH. 2010
- 7 Jung B, Hermsdörfer J. Zentrale und periphere Sensibilitätsstörungen. In: Nowak DA. Hrsg. Handfunktionsstörungen in der Neurologie. Berlin Heidelberg: Springer; 2011
- 8 Germann G, Harth A, Wind G.. et al Standardisierung und Validierung der deutschen Version 2.0 des “Disability of Arm, Shoulder, Hand“(DASH)-Fragebogens zur Outcome-Messung an der oberen Extremität. Der Unfallchirurg 2003; 106: 13-19
- 9 The Illness Perception Questionnaire. IPQ-R-German. http://ipq.h.uib.no//pdf/IPQ-R-German.pdf Stand: 03.08.2020
- 10 Bengel J, Strittmatter R. Aaron Antonovskys Modell der Salutogenese. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Hrsg. Fachpublikationen. Band 06: Was erhält Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese. 2001 https://www.bzga.de/infomaterialien/fachpublikationen/forschung-und-praxis-der-gesundheitsfoerderung/band-06-was-erhaelt-menschen-gesund-antonovskys-modell-der-salutogenese/ Stand: 03.08.2020
- 11 Richter M. „Schmerzen verstehen“ in der Praxis. Manuelle Medizin 2017; 55: 265-273
- 12 Pfleger D. CRPS: komplexes regionales Schmerzsyndrom. pt Zeitschrift für Physiotherapeuten 2019; 71: 40-48
- 13 Böger A. Wie umgehen mit dem Morbus Sudeck? How to treat complex regional pain syndrome (CRPS). MMW Fortschritte der Medizin 2020; 162: 52-56
- 14 Butler DS, Moseley LG. Schmerzen verstehen. 3. Aufl. Berlin Heidelberg: Springer; 2016
- 15 Nijs J, van Wilgen CP, Van Oostenwijck J.. et al How to explain central sensitization to patients with „unexplained“ chronic musculoskeletal pain: practice guidelines. Man Ther 2011; 16: 413-418
- 16 Trojan J, Diers M. Update: Physiologie und Psychologie des Schmerzes. manuelletherapie 2013; 17: 153-161
- 17 Siegenthaler A. Entstehung und Physiologie des Schmerzes. https://pdfs.semanticscholar.org/9b8d/f0a1a887d417929e35f758abbff9a7c460e4.pdf Stand: 03.08.2020
- 18 Scholz J, Woolf CJ. Can we conquer pain?. Nat Neuroscience 2002; Suppl. 05. 1062-7 doi:10.1038/nn942
- 19 Maihöfner C. Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS). In: Tölle T, Schiessl C. Hrsg. Das Handbuch gegen den Schmerz. München: ZS Verlag; 2019
- 20 Richter M. Sprechen Sie Schmerz?. pt Zeitschrift für Physiotherapeuten 2019; 10: 37-40
- 21 Richter M, Maurus B, Egan Moog M.. et al Die deutsche Version des Neurophysiology of Pain Questionnaire. Der Schmerz 2019; 33: 244-52
- 22 Moseley L, Zalucki NM, Wiech K. Tactile discrimination, but not tactile stimulation alone, reduces chronic limb pain. Pain 2008; 137: 600-608
- 23 Wulf G. Motorisches Lernen (Teil 1); Refresher. physiopraxis. 2007 http://gwulf.faculty.unlv.edu/wp-content/uploads/2014/05/Wulf_CPTE_Teil1.pdf Stand: 03.08.2020