Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1404-9667
Elektromechanisch-assistiertes Training für Gehfähigkeit nach Schlaganfall
Electromechanical-assisted Training for Walking after Stroke
Zusammenfassung
Hintergrund
Die Gangtherapie mit entsprechend spezifischen Geräten gilt seit einigen Jahren als sinnvolle und zielführende Ergänzung zur konventionellen Physiotherapie. Die Forschergruppe Mehrholz et al. publiziert seit 2007 regelmäßig Updates ihrer Meta-Analyse zum Wiedererlangen der Gehfähigkeit nach einem Schlaganfall mithilfe von technikbasierten, elektromechanischen Hilfsmitteln [1]. Im Oktober 2020 erschien das letzte Update dieser Meta-Analyse in der Cochrane Database of Systematic Reviews [2]. Für Physiotherapeutinnen und -therapeuten liefert das Review evidenzbasierte Hinweise zur Optimierung der Gangrehabilitation von Patientinnen und Patienten nach einem Schlaganfall.
Zielsetzung von Mehrholz et al. war die Aktualisierung ihrer bisherigen Reviews, um Anwenderinnen und Anwendern gezielte Hinweise und Anleitungen zur Behandlung auf Grundlage der aktuellen Evidenzlage zu geben. Zudem wollten die Autorinnen und Autoren Argumente für sinnvolle Anschaffungen für neurorehabilitative Institutionen liefern.
#
Publication History
Article published online:
31 May 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Mehrholz J, Werner C, Kugler J. et al. Electromechanical-assisted training for walking after stroke. Cochrane Database Syst Rev 2007; CD006185
- 2 Mehrholz J, Thomas S, Kugler J. et al Electromechanical-assisted training for walking after stroke. Cochrane Database Syst Rev 2020; 10: CD006185
- 3 Mehrholz J, Elsner B, Werner C. et al Electromechanical-assisted training for walking after stroke. Cochrane Database Syst Rev 2013; 7: CD006185
- 4 Mehrholz J, Thomas S, Werner C. et al Electromechanical-assisted training for walking after stroke. Cochrane Database Syst Rev 2017; 5: CD006185
- 5 Fries W. Rehabilitation und Nachsorge nach Schädelhirnverletzung. Möglichkeit und Wirklichkeit. Reihe zentrales Nervensystem Bd. 1. Hippocampus: Bad Honnef; 2007
- 6 Frommelt P, Lösslein H. , Hrsg. Neurorehabilitation. Ein Praxisbuch für interdisziplinäre Teams. Berlin: Springer; 2010
- 7 Bohannon RW, Glenney SS. Minimal clinically important difference for change in comfortable gait speed of adults with pathology: a systematic review. J Eval Clin Pract 2014; 20: 295-300
- 8 Hesse S, Welz A, Assmann E. et al Fussgänger in Berlin nach einem Schlaganfall. Anforderungen im Straßenverkehr und in der U-Bahn. Nervenarzt 2009; 80: 953-958
- 9 Langhorne P, Bernhardt J, Kwakkel G. Stroke rehabilitation. The Lancet 2011; 377: 1693-1702