OP-Journal 2021; 37(02): 186-194
DOI: 10.1055/a-1403-6187
Fachwissen

Ganganalyse und Belastungssohlen – ein Update

A Brief Update on Gait Analysis and Pressure Soles
Melissa Paraskevaidis
,
Tobias Gehlen
,
Srdan Popovic
,
Serafeim Tsitsilonis
Preview

Zusammenfassung

Der menschliche Gang als Methode der Fortbewegung ist eines der individuellsten Charakteristika eines jeden Menschen. Die ersten Durchführungen einer Ganganalyse waren visuell und wurden durch den jeweiligen Arzt durchgeführt, um frühzeitig klinische Entscheidungen bei Gangdysfunktionen treffen zu können. Mit der Entwicklung neuer Technologien und der Verwendung von kinetischen Belastungsplatten sowie der Kombination mit der elektromyografischen Untersuchung kam es zu rapiden Fortschritten bei der Analyse des menschlichen Ganges. Der Gangzyklus wird aufgeteilt in eine Stand- und eine Schwungphase, die jeweils 60 – 65% bzw. 35 – 40% des Gangzyklus ausmachen. Diese 2 Phasen werden in weitere Untereinheiten aufgegliedert. Es erfolgen Messungen bezüglich der temporalen Aspekte wie z. B. Geschwindigkeit, Zeit-Distanz-Parameter sowie der räumlichen Parameter, z. B. Schrittlänge des Ganges. Die Anwendung neuester Methoden wie z. B. die 3-D-Analyse des Gangzyklus in Kombination mit der Elektromyografie und der Anwendung von Kraftmessplatten spielen bei orthopädisch-unfallchirurgischen Patienten eine bedeutende Rolle. Die Limitierung dieser Messungen durch die Ortsgebundenheit und die mangelnde Flexibilität der Platten wird durch die Verwendung von Laufbändern mit integrierten Druck- und Kraftmessplatten überwunden. Neueste Entwicklungen moderner Belastungssohlen erleichtern durch die alltägliche Praktikabilität die Anwendung der Ganganalyse bei Alltagsaktivitäten. In Kombination mit der WLAN-Technik erschließen sich durch die schnelle Datenübertragung neue zukunftsweisende Anwendungsfelder. Die benutzerfreundliche Anwendung der Belastungssohlen wird zukünftig im Hochleistungssport, in der Prothesenanpassung, der Planung von Amputationen, bei der Evaluierung neuropädiatrischer Erkrankungen und sogar der forensischen Medizin breite Anwendung finden.

Abstract

The human gait as a pattern of movement is undeniably one of the most individual and unique characteristics and traits every human exhibits. The simple beginnings of gait analysis, detecting clinical abnormalities, were a visual analysis performed by a physician. With the development of new technologies and technical advances encompassing pressure plates and complex measurements via electromyography, gait analysis has developed into a multifaceted field of science and research. A gait cycle can be broken down into the stand and the swing phase, making up 60 – 65% and 35 – 40% of each gait cycle. These two phases can be further subdivided. Measurements obtained during a gait analysis encompass temporal parameters such as pace and time-distance measurements, as well as spatial parameters such as stride length. Of special importance for orthopaedic patients is the performance of a 3-D gait analysis through the application of pressure plates and electromyographic analysis. Some of these methods, such as the pressure plates, pose a challenge due to their lack of flexibility. A treadmill analysis with integrated pressure plates can counteract these limitations. Newest technological advances in pressure soles allow an easy incorporation into daily life and measurements of daily activities. Combined with quick and versatile WIFI technologies future uncomplicated data transfer will open up opportunities for new areas of application. User-friendly developments will catalyse further utilisation in the field of high performance athletes, prosthetic planning, evaluation of neuropaediatric conditions, planning of amputations as well as in forensic medicine.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
18. Mai 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany