Psychiatr Prax 2021; 48(05): 244-249
DOI: 10.1055/a-1328-0060
Originalarbeit

Stigma als Behandlungsbarriere bei ehemaligen DDR-Heimkindern – Eine qualitative Studie am Beispiel der Mitglieder der „Betroffeneninitiative Missbrauch in DDR-Kinderheimen“

Stigma as a Barrier to Treatment for Former Residents of GDR Children’s Homes – A Qualitative Study with Members of the “Betroffeneninitiative Missbrauch in DDR-Kinderheimen”
Tobias Gfesser
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Leipzig
,
Theresia Rechenberg
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Leipzig
,
Heide Glaesmer
2   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsmedizin Leipzig
,
Georg Schomerus
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Leipzig
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie Explorative Untersuchung zu Stigma als Behandlungsbarriere bei ehemaligen DDR-Heimkindern mit traumatischen Erfahrungen.

Methodik Besprechung des Themas „Stigmatisierung“ innerhalb der Selbsthilfegruppe der „Betroffeneninitiative Missbrauch in DDR-Kinderheimen“ anhand eines Interviewleitfadens. Thematische Analyse der Besprechung.

Ergebnisse Betroffene berichten Stigmatisierung in der Öffentlichkeit, in der Familie und strukturell. Dies geht mit Hilfesuchbarrieren bezüglich somatischer und psychosozialer Versorgung einher.

Schlussfolgerung Es ist wichtig, die Hilfesuchbarrieren der Betroffenen wahrzunehmen und ihnen Raum zu geben, traumatische Erfahrungen und deren Folgen anzusprechen.

Abstract

Objective Exploratory study of stigma as a barrier to treatment with former GDR home children with traumatic experiences.

Methods Discussion of the topic “stigmatisation” within a self-help group for people with abuse experience in GDR childrenʼs homes using an interview guideline. Transcription and processing of the material based on the thematic analysis.

Results The participants report stigmatisation in public, in the family and structurally. These experiences can be related to strong perceived barriers to treatment in somatic and psychosocial care.

Conclusion For the psychotherapeutical treatment of this group, it is important to consider perceived barriers to treatment and to give patients sufficient space to address traumatic experiences and their consequences.



Publication History

Article published online:
20 January 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Jugendwerkhof Torgau | Geschlossene Unterbringung. Im Internet: http://www.jugendwerkhof-torgau.de/Historie/Geschlossene-Unterbringung/449/
  • 2 Nad-Abonji N, Krützfeldt A. DDR-Umerziehungsheim Torgau – „Ihr könnt mich umbringen“. Deutschlandradio; 2018. Im Internet: https://www.deutschlandradio.de/ihr-koennt-mich-umbringen-wie-kinder-zu-moerdern-gemacht.2174.de.html?dram:article_id=427185
  • 3 Mitzscherlich B, Ahbe T, Diedrich U. Fallstudie Sexueller Kindesmissbrauch in Institutionen der DDR. In: Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs, Hrsg. Geschichten, die zählen: Band I: Fallstudien zu sexuellem Kindesmissbrauch in der evangelischen und katholischen Kirche und in der DDR. Wiesbaden: Springer Fachmedien; 2020: 175-237
  • 4 Jenaer Zentrum für Empirische Sozial- und Kulturforschung, Thüringen. Hrsg. Zur sozialen Lage ehemaliger DDR-Heimkinder in Thüringen: Forschungsbericht im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Soziales, Familie und Gesundheit. Erfurt: 2012
  • 5 Goffman E. Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. In: Kriminologische Grundlagentexte. Wiesbaden: Springer; 2016: 149-167
  • 6 Schäfers B. Grundbegriffe der Soziologie. Wiesbaden: Springer Fachmedien; 2003
  • 7 Reininghaus F, Schabow E. Meine Kindheit kann mir niemand wiedergeben!: Einweisungen von Kindern und Jugendlichen in Spezialheime und Jugendwerkhöfe der DDR bis 1989. Bürgerbüro e. V.; 2013
  • 8 LeBel T. Invisible stripes? Formerly incarcerated persons’ perceptions of stigma. Deviant Behavior 2012; 33: 89-107
  • 9 Schomerus G. Das Stigma von Suchterkrankungen verstehen und überwinden. Psychiat Prax 2017; 44: 249-251
  • 10 Clement S, Schauman O, Graham T. et al. What is the impact of mental health-related stigma on help-seeking? A systematic review of quantitative and qualitative studies. Psychol Med 2015; 45: 11-27
  • 11 Jacobi F. Nehmen psychische Störungen zu. Rep Psychol 2009; 34: 16-28
  • 12 Hatzenbuehler ML. Structural stigma: Research evidence and implications for psychological science. Am Psychol 2016; 71: 742-751
  • 13 Braun V, Clarke V. Using thematic analysis in psychology. Qual Res Psychol 2006; 3: 77-101
  • 14 Burke E, Wood L, Zabel E. et al. Experiences of stigma in psychosis: A qualitative analysis of service users’ perspectives. Psychosis 2016; 8: 130-142
  • 15 Lotzin A, Buth S, Sehner S. et al. Learning How to Ask-Does a one-day training increase trauma inquiry in routine substance use disorder practice? Results of a cluster-randomized controlled trial. Journal of substance abuse treatment 2019; 107: 8-16
  • 16 Happell B, Scott D, Platania-Phung C. Perceptions of Barriers to Physical Health Care for People with Serious Mental Illness: A Review of the International Literature. Issues Ment Health Nurs 2012; 33: 752-761
  • 17 Hodas GR. Responding to childhood trauma: The promise and practice of trauma informed care. Pennsylvania Office of Mental Health and Substance Abuse Services 2006; 177
  • 18 Ratcliffe M, Ruddell M, Smith B. What is a “sense of foreshortened future?” A phenomenological study of trauma, trust, and time. Frontiers in Psychology 2014; 5: 1026