Sprache · Stimme · Gehör 2021; 45(04): 200-205
DOI: 10.1055/a-1268-1057
Originalarbeit

Reliabilität der auditiv-perzeptiven RBH-Beurteilung und Vergleich mit dem akustischen Messmittel der Vospector-Analyse

Reliability of the Auditive-Perceptive RBH-Scale and Comparison to the Acoustic Measurement of the Vospector-Analysis
Patricia Hermle
1   Benedictus Krankenhaus Feldafing
,
Robert Grassinger
2   Pädagogische Hochschule Weingarten
,
Fabian Thomas
2   Pädagogische Hochschule Weingarten
› Author Affiliations

Zusamenfassung

Im logopädischen Alltag werden regelmäßig Dysphonien beurteilt. Neben der perzeptiven RBH-Skala (Rauigkeit R, Behauchtheit B und die Heiserkeit H) finden wir auch computergestützte, akustische Messmittel, wie die Vospector-Analyse von lingWaves (Irregularität, Rauschen und Gesamtgrad). Zur Untersuchung der Korrelation von Text und Vokal, der Reliabilität der RBH-Skala, der Vospector-Analyse und auch deren Korrelation wurde die Stimmqualität (Text und Vokal) von 6 Fallbeispielen durch 54 Logopäd*innen bewertet. Die Retest-Reliabilität der RBH-Skala, die Korrelation von Text und Vokal sowie von RBH und Vospector wurden ausgewertet. Die Retest-Reliabilität der RBH-Skala war in großen Teilen inkongruent. Die Ergebnisse deuten zudem auf geringe Zusammenhänge der perzeptiven Beurteilung eines Textes und eines Vokals hin. Hierbei wurden bedeutsame Unterschiede zwischen den Fallbeispielen beobachtet, was mitunter in der Diskussion aufgegriffen wird.

Abstract

Diagnosing dysphonia and hoarseness is an important task of speech and language therapists (SLT). In addition to perceptive analysis via the RBH-scale (Roughness, Breathiness, overall Hoarseness) used in Germany, we apply digital/acoustical parameters, like the Vospector-Analysis by lingWaves (irregularity, noise, overall severity). To determine the correlation between spoken text and vowel samples, the reliability of the RBH-scale as well as its correlation to Vospector-Analysis, the voice qualities (text and vowel samples) of six patients were analyzed by 54 SLT’s. 6 weeks later, the recordings were evaluated again by a subgroup of the same SLT's. Retest reliability of the RBH-scale correlation of text and vowel samples, and correlation of RBH and Vospector were verified. Evaluation by SLT's in regard to test and retest were quite inconsistent. Furthermore, the results showed little significant correlation between text and vowel voice quality or between RBH and Vospector. Finally, these connections varied significantly between conspicuousness in speech and language.



Publication History

Received: 18 September 2020

Accepted: 01 June 2021

Article published online:
30 November 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Schneider-Stickler B, Bigenzahn W. Stimmdiagnostik: Ein Leitfaden für die Praxis. 2nd ed Dordrecht: Springer; 2013
  • 2 Bergauer UG, Janknecht S, Mecklenburg N. Praxis der Stimmtherapie. Logopädische Diagnostik, Behandlung, Übungsmaterialien. 4. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; 2018.
  • 3 Dejonckere PH, Crevier-Buchman L, Marie JP. et al. Implementation of the European Laryngological Society (ELS) basic protocol for assessing voice treatment effect. Rev Laryngol Otol Rhinol (Bord) 2003; 124: 279-283
  • 4 Hammer S, Teufel-Dietrich A. Stimmtherapie mit Erwachsenen. Was Stimmtherapeuten wissen sollten. Praxiswissen Logopädie. 6. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer; 2017
  • 5 Oates J. Auditory-perceptual evaluation of disordered voice quality: pros, cons and future directions. Folia phoniatrica et logopaedica: official organ of the International Association of Logopedics and Phoniatrics (IALP) 2009; 61: 49-56
  • 6 Nawka T, Anders LC, Wendler J. Die auditive Beurteilung heiserer Stimmen nach dem RBH System. Sprache Stimme Gehör 1994; 18: 130-133
  • 7 Wevosys. lingWAVES Vospector – Stimmqualitätsmessung. https://www.wevosys.de/produkte/lingwaves/lingwaves_vospector.html (Stand 02.12.2019)
  • 8 Wevosys. lingWAVES Voice Clinic Suite. Computerbasiertes und erweitertes System für Diagnostik, Biofeedback und Dokumentation von Stimme und Sprache. https://www.wevosys.de/support/support_download.html (Stand 10.10.2021)
  • 9 Wevosys. lingWAVES Voice Diagnostic Center (VDC). Standardisiertes und computergestütztes Messverfahren zur Bestimmung von Sing- und Sprechstimmfeld, Rufstimme, Felder für Irregularität, Rauschen, Gesamtgrad und Tragfähigkeit, Vospector-DSI, Stimmbelastung. https://www.wevosys.de/support/support_download.html (Stand 10.10.2021)
  • 10 Hirano M. Clinical Examination of Voice. Vienna: Springer-Verlag; 1981
  • 11 Ptok M, Schwemmle C, Iven C. et al. Zur auditiven Bewertung der Stimmqualität. HNO 2006; 54: 793-802
  • 12 Haderlein T, Nöth E, Döllinger M, Schwemmle C, Ptok M. Vergleich der subjektiv-auditiven RBH-Beurteilung mit apparativer prosodischer Analyse und Irregularitätsberechnung. German Medical Science GMS Publishing House; 2013
  • 13 Barsties B. Moderne Stimmdiagnostik. Hilfsmittel, Untersuchungsprozedur, Auswertung und Interpretation. Forum Logopädie 2012; 26: 18-23
  • 14 Pützer M, Marasek K. Differenzierung gesunder Stimmqualitäten und Stimmqualitäten bei Rekurrensparese mit Hilfe elektroglottographischer Messungen und RBH-System. Sprache Stimme Gehör 2000; 24: 154-163
  • 15 Maryn Y, Roy N, Bodt Md. et al. Acoustic measurement of overall voice quality: a meta-analysis. J Acoust Soc Am 2009; 126: 2619-2634
  • 16 Brockmann-Bauser M, Bohlender J. Praktische Stimmdiagnostik. Theoretischer und praktischer Leitfaden. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG; 2014
  • 17 Moosbrugger H. Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. Mit 66 Abbildungen und 41 Tabellen. Springer-Lehrbuch. 2. Aufl. Berlin: Springer; 2012
  • 18 Brockmann-Bauser M, Bohlender JC. Wie aussagekräftig sind die instrumentellen akustischen Irregularitätsparameter Jitter und Shimmer in der Stimmdiagnostik?. Sprache Stimme Gehör 2016; 40: 179-182
  • 19 Dicks P, Nawka T. Reliabilität der auditiv-perzeptiven Beurteilung der Heiserkeit organischer Stimmstörungen mittels visueller Analogskala und Ordinalskala unter Einsatz natürlicher Ankerstimmen. Sprache Stimme Gehör 2014; 38: 137-142