Gesundheitswesen 2021; 83(10): 829-834
DOI: 10.1055/a-1192-4981
Originalarbeit

Anspruch und Wirklichkeit: Umsetzung der G-BA Qualitätsmanagement-Richtlinie bezüglich der Anwendungspraxis der OP-Checkliste – Status Quo an einem universitären Maximalversorger

Implementation of the G-BA Quality Management Guideline Regarding Surgical Checklist at a University Maximum Care Hospital – Claim and Reality
Ralf Weckenbrock
1   Zentrales OP-Management, Universitätsmedizin Mainz, Mainz
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Chirurgische Behandlungspfade können die Entstehung von Unerwünschten Ereignissen (UE) durch die immanente Komplexität ihrer Leistungserbringung begünstigen. Die »Surgical Safety Checklist« (SSC) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist ein Instrument, das die perioperative Morbidität und Mortalität wirksam senkt. Vor diesem Hintergrund hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) 2016 in einer Qualitätsmanagement-Richtlinie (QM-RL) die Anwendung von OP-Checklisten bei chirurgischen Eingriffen verpflichtend vorgeschrieben. Ziel der Untersuchung war deshalb, die vergleichende Erfassung der Checklisten-Compliance an allen 10 chirurgischen Organisationseinheiten der Universitätsmedizin Mainz in der zweiten Jahreshälfte 2017 und 2018. Neben der Anlage der SSC wurde die Bearbeitung der Unterpunkte »Sign-In«, »Team-Time-Out« und »Sign-Out« ausgewertet. Im Vergleich von 2017 zu 2018 zeigten alle Parameter Steigerungen (»Anlage der Checkliste (94,2 / 96,5%), »Sign-In« (81,4 / 84,4%), »Team-Time-Out« (56,8 / 62,4%) und »Sign-Out« (50,7 / 57,9%) ohne statistische Signifikanz (p>0,05). Demgegenüber ergaben sich signifikante Unterschiede zwischen zertifizierten und nicht zertifizierten Chirurgischen Betriebseinheiten. 2017 wiesen die Parameter »Sign-In« (87,9 / 71,8%; p=0,034), »Team-Time-Out« (68,4 / 39,4%; p=0,029) und »Sign-Out« (62,1 / 33,6%; p=0,029) und 2018 das »Team-Time-Out« (76,2 / 41,7%; p=0,019) und das »Sign-Out« (71,3 / 37,9%; p=0,019) signifikante Unterschiede zwischen zertifizierten und nicht zertifizierten Betriebseinheiten auf. Von 2017 zu 2018 konnte die Implementation der SCC insbesondere in zertifizierten Einrichtungen gesteigert werden. Demnach scheint die externe Kontrolle vorgeschriebener Qualitätsmerkmale z. B. im Rahmen eines Zertifizierungsverfahrens als ein geeignetes Instrument zur Steigerung der Checklisten-Compliance.

Abstract

Surgical treatment pathways can favor the development of Adverse Events (AE) due to the inherent complexity of their service delivery. The World Health Organization (WHO) Surgical Safety Checklist (SSC) is an instrument that effectively reduces perioperative morbidity and mortality. Against this background, in 2016 the Federal Joint Committee (G-BA) issued a Quality Management Directive (QM-RL) making the use of checklists mandatory for surgical procedures. The aim of this study was to compare the checklist compliance of all ten surgical organizational units of the University Medical Center Mainz in the second half of 2017 and 2018. In addition to the annex of the SSC, the processing of the subitems »Sign-In«, »Team-Time-Out« and »Sign-Out« was evaluated. A comparison of 2017 with 2018 showed an increase in all parameters (»Creation of checklist« (94.2 / 96.5%), »Sign-In« (81.4 / 84.4%), »Team-Time-Out« (56.8 / 62.4%) and »Sign-Out« (50.7 / 57.9%), without, however, statistical significance (p>0.05). In contrast, there were significant differences between certified and non-certified surgical operating units. The parameters showing significant differences were found to be »Sign-In« (87.9 / 71.8%; p=0.034), »Team-Time-Out« (68.4 / 39.4%; p=0.029) and »Sign-Out« (62.1 / 33.6%; p=0.029) for 2017 and »Team-Time-Out« (76.2 / 41.7%); p=0.019) and the »Sign-Out« (71.3 / 37.9%; p=0.019) for 2018. From 2017 to 2018, there was increased implementation of the SCC, particularly in certified facilities. Therefore, the external control of prescribed quality features, for instance, as part of a certification procedure, appears to be a suitable tool for increasing checklist compliance.



Publication History

Article published online:
04 September 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York