physioscience 2021; 17(02): 54-64
DOI: 10.1055/a-1180-7608
Originalarbeit

Formative Evaluation der Schlaganfall-Bezugstherapie Phase-E Schleswig-Holstein aus Sicht der Therapeutinnen und Therapeuten

Stroke Care Management Phase E in Schleswig-Holstein – a Formative Evaluation from the Therapists’ Perspective
Claudia Pott
NeuroPhysioReha, Neuried, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Fokussierung auf Körperfunktionsstörungen, mangelnde Teilhabe-Orientierung und Leitlinienimplementierung, Sektoren- und Professionsgrenzen kennzeichnen die Schlaganfall-Rehabilitation Phase-E. Hauptproblem ist ein fehlendes Case Management mit selektiver Einzel- statt koordinierter interprofessioneller Versorgung. Kernelement des Pilotprojekts Schlaganfall-Bezugstherapie (BZT), Phase-E, ist eine Schulung zur interprofessionellen teilhabeorientierten Ziel- bzw. Therapieplanung. Als Case-Mangerinnen und Case-Manager legen Bezugstherapeutinnen und -therapeuten Art, Frequenz und Dauer der Heilmittelverordnungen fest und unterstützen Patientinnen und Patienten beim Selbstmanagement.

Ziel Formative Evaluation aus Sicht der Therapeutinnen und Therapeuten, um die Intervention zu optimieren und auf weitere Regionen bzw. Krankheitsbilder auszuweiten.

Methode 18 ausgebildete Bezugstherapeutinnen und -therapeuten (Ergo-, Sprach- und Physiotherapie) wurden mittels halbstandardisiertem Fragebogen-Interview zur Schulung und Tätigkeit als Bezugstherapeutinnen und -therapeuten sowie zu Veränderungsbedarfen befragt.

Ergebnisse Für die Befragten gehören Fallkonferenzen und Ressourcenerfassung zu den wichtigsten Aspekten. Teilhabeorientierte Zielplanung werden als das am weitesten umgesetzte, Fallkonferenzen als das am wenigsten umgesetzte Prinzip benannt. Eine koordiniertere und patientenzentriertere Versorgung gelten ebenso als Vorteile wie eine leistungsbezogenere Vergütung, ein besserer Ressourceneinsatz durch Teilhabeorientierung und eine leichtere Integration der Bezugspersonen. Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit mit nicht durch das BZT-Projekt geschulte Therapeutinnen und Therapeuten werden als Nachteil benannt.

Schlussfolgerung Alle Befragten bewerten Schulung und Konzeption positiv und bestätigen die Wichtigkeit der teilhabeorientierten Zielplanung und Top-down-Vorgehensweise. Weitere Maßnahmen sollten dazu dienen, das Implementieren von Assessments, Leitlinien und Fallkonferenzen zu fördern. BZT besitzt Modellcharakter für das Erproben in weiteren Regionen bzw. bei weiteren Diagnosegruppen.

Abstract

Background Stroke care management phase E is characterized by focussing on body functioning deficits, insufficient participation orientation, guidelines implementation, as well as cross-sectional and professional boundaries. The main problem is the lack of case management with selective individual instead of interprofessional care. The core element of the pilot project Stroke Care Management (BZT) Phase E is a training in interprofessional participation-top-down goal and therapy planning. As case managers BZT-therapists determine type, frequency and length of outpatient therapy and support the patient’s self-mamagement.

Objective Serving the formative evaluation of BZT from the therapist’s point of view in order to optimize intervention and promote expansion into other regions or diagnoses.

Method 18 trained BZT-therapists (occupational-, speech- and physiotherapists) were questioned about the effects of the training on their professional activities as BZT-therapists, the need for change in regard to training and BZT complex intervention in a semi-standardized, paper-based questionnaire-interview.

Results Respondents considered time for case conferences and resource gathering to be the most important aspects. They assessed participation-goal orientation, as the most widely implemented principle, however, time for case-conferences as the least implemented. They perceived more coordinated and patient-centered care as advantages. Further seen as beneficial were performance-related remuneration, better use of resources through participation-goal orientation and easier integration of relatives. Difficulty in working with therapists who were not trained in the BZT project was assessed as a disadvantage.

Conclusion All respondents evaluate training and conception as positive and confirm the importance of participation (goal-) orientation and the top-down approach. Further activities should serve to promote the implementation of assessments, guidelines and case conferences. Stroke care management has a model character for broadening in other regions or for other diagnostic groups.



Publication History

Received: 16 May 2020

Accepted: 20 September 2020

Article published online:
28 January 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany