Klin Monbl Augenheilkd 2020; 237(07): 894-902
DOI: 10.1055/a-1160-5917
Experimentelle Studie

Selektion von Intraokularlinsen bei Patienten mit Makulopathien

Selection of Intraocular Lenses for Patients with Maculopathies
Hakan Kaymak
1   Internationale Innovative Ophthalmochirurgie (I. I. O.), Düsseldorf
2   Institut für Experimentelle Ophthalmologie, Universität des Saarlandes, Homburg/Saar
,
Birte Graff
1   Internationale Innovative Ophthalmochirurgie (I. I. O.), Düsseldorf
,
Svenja Nienhaus
1   Internationale Innovative Ophthalmochirurgie (I. I. O.), Düsseldorf
,
Kai Neller
1   Internationale Innovative Ophthalmochirurgie (I. I. O.), Düsseldorf
,
Berthold Seitz
3   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
,
Achim Langenbucher
2   Institut für Experimentelle Ophthalmologie, Universität des Saarlandes, Homburg/Saar
,
Hartmut Schwahn
1   Internationale Innovative Ophthalmochirurgie (I. I. O.), Düsseldorf
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Multifokale Intraokularlinsen (MIOLs) können Patienten in gewissem Maße Brillenunabhängigkeit bieten. In der Praxis stellt sich jedoch häufig die Frage, welche Patienten überhaupt für die Implantation von MIOLs geeignet sind. Nicht selten wird gezögert, MIOLs bei Patienten mit Makulopathien zu implantieren, da die Sorge besteht, dass die Multifokalität der implantierten IOL die Sehleistung dieser Patienten zusätzlich einschränkt. Ziel dieser Studie ist es, mittels virtueller Implantation herauszufinden, wie MIOLs verschiedener Designs das Sehen bei Makulopathien beeinflussen.

Patienten, Material und Methoden In dieser prospektiven Studie wurden 17 pseudophake, gesunde Augen (Gruppe 1) und 13 pseudophake Augen mit verschiedenen Makulopathien und geringerem Visus (Gruppe 2) eingeschlossen. Erhoben und analysiert wurden der bestkorrigierte Fernvisus (BCDVA), nah- und fernkorrigierter Nahvisus (CNVA und DCNVA) und die Kontrastempfindlichkeit, während die Patienten durch den „VirtIOL intraocular lens implant simulator“ blickten, der das Sehen durch implantierte Intraokularlinsen simulieren soll. Die Messungen wurden für 3 verschiedene IOL-Typen durchgeführt: asphärische monofokale Linse, EDOF-Linse (EDOF: „extended depth of focus“) und diffraktive Trifokallinse. Die Ergebnisse wurden einerseits zwischen den verschiedenen IOL-Typen und andererseits zwischen den beiden Gruppen verglichen.

Ergebnisse Neben einem geringeren Visus besaßen Patienten mit Makulopathien auch geringere Kontrastempfindlichkeit im Vergleich zu den Netzhautgesunden. Der Vorteil der Verwendung multifokaler IOL-Typen gegenüber monofokalen IOL ist in beiden Gruppen nachweisbar, die jeweils einen signifikant gesteigerten fernkorrigierten Nahvisus aufwiesen: 0,29 logMAR und 0,39 logMAR Visusverbesserung für EDOF- bzw. Trifokal-IOLs in Gruppe 1 und entsprechend 0,17 logMAR und 0,25 logMAR Visusverbesserung in Gruppe 2. Die Kontrastempfindlichkeit im Bereich niedriger Ortsfrequenzen von 3 cpd ist allerdings im Vergleich zur monofokalen IOL herabgesetzt.

Schlussfolgerungen Für die in dieser Studie untersuchten Sehfunktionen sind MIOLs eine zweckmäßige Option auch für Patienten mit Makulopathien, um dem Wunsch nach Brillenunabhängigkeit entgegenzukommen. Auch wenn deren Sehqualität bereits eingeschränkt ist, tritt bei den aktuell untersuchten Patienten der Vorteil der multifokalen IOLs hinsichtlich der verbesserten Lesefähigkeit ohne zusätzliche Nahkorrektur gegenüber monofokalen IOLs dennoch zutage.

Abstract

Background Multifocal intraocular lenses (MIOLs) may bring independence from glasses. In practice the question often arises as to which patient would be suitable for the implantation of MIOLs. Surgeons are hesitant to implant MIOLs in patients with macular or retinal pathologies, mostly due to a fear that the multifocality of the implanted IOL might increase patientsʼ existing visual handicap. In this study we use virtual implantation to determine how various multifocal intraocular lens designs impact visual performance in the presence of macular pathologies.

Patients, Material and Methods 17 pseudophakic normal eyes (group 1) and 13 pseudophakic eyes with retinal maculopathologies (group 2) and lower visual acuity were included in this study. We analysed best-corrected distance visual acuity (BCDVA), near- and distance-corrected near visual acuity (DCNVA) and contrast sensitivity (CS) while the patients were looking through the VirtIOL optical simulator to virtually experience vision through implanted intraocular lenses (IOL). Three different IOL types: aspheric monofocal, EDOF (extended depth of focus) and diffractive trifocal were tested. Comparisons were made between the different IOL types and between groups 1 and 2.

Results Group 2 had lower visual acuity and also lower CS than group 1. The benefit from the multifocal IOLs was seen as a significantly increased DCNVA over the monofocal IOL. This was demonstrated in both groups: increases of 0.29 logMAR and 0.39 logMAR in DCNVA with EDOF- and trifocal IOL in group 1, respectively, and increases of 0.17 logMAR and 0.25 logMAR in DCNVA in group 2, respectively. However, at lower spatial frequencies of 3 cpd, CS was reduced in both groups compared to monofocal IOL.

Conclusions For the visual functions tested here, MIOLs are a viable option for patients with maculoretinal pathologies or previous retinal surgery to support their wish for independence from glasses. Although their visual performance is limited, they can still benefit from MIOLs with improved reading performance without near addition.



Publication History

Received: 04 March 2020

Accepted: 30 March 2020

Article published online:
25 May 2020

Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York