Klin Monbl Augenheilkd 2020; 237(05): 627-636
DOI: 10.1055/a-1155-6556
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Entzündung beim Trockenen Auge – Informationen zu Diagnostik und Therapie durch Nutzung der wissenschaftlichen Online-Informationsplattform OSCB-Berlin.org

Inflammation in Dry Eye Disease – Information on Diagnostic Testing and Therapy Using the Scientific Online Information Platform OSCB-Berlin.org
Erich Knop
1   OSCB, Ocular Surface Center Berlin
2   Fachärzte für Augenheilkunde, Zentrum Augenheilkunde, Düsseldorf
,
Nadja Knop
1   OSCB, Ocular Surface Center Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 09 January 2020

akzeptiert 19 March 2020

Publication Date:
20 May 2020 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Trockene Auge gilt als häufigste Erkrankung in der Augenheilkunde. Sein pathophysiologisches Verständnis wurde in den letzten Jahrzehnten durch intensive Forschung wissenschaftlich klinisch und experimentell grundlegend erweitert. Das Spektrum der Erkrankung reicht von einer einfachen bis zu einer schwerwiegenden und komplexen Störung der funktionellen Anatomie der Augenoberfläche mit typischer Disparität zwischen den klinischen Befunden und der Symptomatik des Patienten. Die chronische Verletzung des Gewebes treibt verschiedene selbstverstärkende Regelkreise (vicious circles) an, die insgesamt zur progressiven Verschlimmerung des Krankheitsbildes führen. Dies kann Entzündungsvorgänge auslösen, die zur Entstehung einer immunmodulierten Entzündung und eines chronischen Schmerzsyndroms führen können. Beides ist relativ therapieresistent in der üblichen klinischen Praxis. Ein besserer Einblick in die pathophysiologischen Grundlagen hat viele Ansätze für Neuerungen in Diagnostik und Therapie des Trockenen Auges ermöglicht. Dennoch erfordert die Sicca-Praxis typischerweise hohen Zeitaufwand, bietet im Alltag meist nur symptomatische Therapie und ist oft unbefriedigend für den Patienten und auch für seinen Arzt. Daher erscheint das Trockene Auge nicht selten als ein eher schwer überschaubares und schwieriges Krankheitsbild. Die wissenschaftliche Informationsplattform des Berliner Forschungszentrums für die Augenoberfläche (Ocular Surface Center Berlin, OSCB-Berlin.org) hat sich zum Ziel gesetzt, das Verständnis der funktionellen Interaktionen an der Augenoberfläche zu verbessern und damit auch der Mechanismen bei der komplexen Pathophysiologie des Trockenen Auges und der chronischen Entzündung. Dies ist die Basis für einen aktuellen Überblick über Diagnostik und Therapie des Trockenen Auges auf verschiedenen Ebenen, die ein Verständnis für Kliniker und auch für Patienten erlauben.

Abstract

Dry eye is considered the most common disease in ophthalmology. In recent decades, there has been intensive clinical and experimental research on this condition and our scientific knowledge of its pathophysiology has greatly expanded. The disease may be simple or severe and may lead to complex deregulation of the functional anatomy of the ocular surface, typically with a disparity between the clinical findings and the patientʼs symptoms. Chronic tissue injury induces various vicious circles that together lead to progressive worsening of the clinical picture. This can trigger inflammatory reactions that further intensify the disease process and can lead to the development of immunomodulated inflammation and a chronic pain syndrome. Both are relatively resistant to therapy in ordinary clinical practice. Better insight into the pathophysiological basics has enabled many approaches for innovations in diagnosis and therapy of dry eye. Nevertheless, sicca practice typically requires a great deal of time, usually offers only symptomatic therapy in everyday life and is often unsatisfactory for the patient and for his or her physician. For this reason, dry eye is often rather difficult to understand and difficult to manage. The scientific information platform of the Ocular Surface Center Berlin (OSCB-Berlin.org) aims to facilitate the understanding of the functional interactions at the ocular surface and thus also of the mechanisms involved in the complex pathophysiology of dry eye disease and of chronic inflammation. This is the basis for an up-to-date overview of dry eye diagnostic testing and therapy on different levels, which allows an understanding for clinicians and also for patients.