RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000126.xml
Intensivmedizin up2date 2020; 16(02): 129-130
DOI: 10.1055/a-1144-0433
DOI: 10.1055/a-1144-0433
Studienreferate
Vorhersage der Volumenreagibilität durch passives Beinheben

Bei schwer erkrankten Patienten ist es wichtig, eine stabile Hämodynamik zu gewährleisten. Wie der Patient allerdings auf i. v. Volumengabe reagieren wird, weiß man vorher nicht. Diese Volumenreagibilität kann man jedoch mit dem passiven Beinheben (PLR) bestimmen. Häufig wird die Rekapillarisierungszeit (CRT) z. B. durch Nagelprobe bestimmt, um die Durchblutung zu bewerten. Die Autoren wollen die Aussagekraft des PLR in Verbindung mit CRT testen.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
28. Mai 2020
Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York