Psychiatr Prax 2020; 47(06): 319-325
DOI: 10.1055/a-1132-0811
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Akzeptanz von psychiatrischen und somatischen Patientenverfügungen: ein Vergleich unter psychiatrischen Patienten und Fachpersonen[*]

Acceptance of Psychiatric and Somatic Advance Directives: A Comparison in Psychiatric Patients and Professionals
Florian Hotzy
1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Schweiz
,
Katja Cattapan
2   Sanatorium Kilchberg AG, Privatklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zürich, Schweiz
3   Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Fakultät Bern, Schweiz
,
Ariane Orosz
2   Sanatorium Kilchberg AG, Privatklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zürich, Schweiz
3   Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Fakultät Bern, Schweiz
,
Bianca Dietrich
2   Sanatorium Kilchberg AG, Privatklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zürich, Schweiz
4   Abteilung für Psychologie, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
,
Brigitt Steinegger
2   Sanatorium Kilchberg AG, Privatklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zürich, Schweiz
,
Matthias Jaeger
1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Schweiz
5   Psychiatrie Baselland, Liestal, Schweiz
,
Anastasia Theodoridou
1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Schweiz
,
René Bridler
2   Sanatorium Kilchberg AG, Privatklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zürich, Schweiz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 April 2020 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie Untersuchung der Haltung gegenüber somatischen und psychiatrischen Patientenverfügungen (PPV) in der deutschsprachigen Schweiz.

Methodik Fragebogenerhebung bei Psychiatriepatienten, Psychiatern, Psychologen, Pflegefachpersonen und Peers anhand von drei Fallbeispielen.

Ergebnisse Die Haltung gegenüber Patientenverfügungen war insgesamt positiv. Verglichen mit Professionellen (79–100 %) fand die somatische Patientenverfügung (Tumorerkrankung) bei signifikant weniger Patienten (46 %) volle Zustimmung. Bei den beiden PPV (Anorexie und Manie) fanden sich keine signifikanten Gruppenunterschiede, jedoch waren Patienten (58 % und 84 %) leicht zustimmender verglichen mit Professionellen (31–50 % und 62–70 %).

Schlussfolgerung Bei breiter Akzeptanz der PPV scheint die Entwicklung von Interventionen angebracht, um dieses Instrument im klinischen Alltag stärker zu integrieren und zu nutzen.

Abstract

Objective Assessment of the attitudes towards somatic and psychiatric advance directives in the German speaking part of Switzerland.

Methods Questionnaire for psychiatric patients, psychiatrists, psychologists, psychiatric nurses and peers assessing the attitudes towards three exemplary advance directives.

Results The attitudes were mainly positive in all participating groups. Compared to professionals (79–100 %), the somatic advance directive found approval in significantly less patients (46 %). There were no significant group differences regarding the psychiatric advance directives, but patients (58 % and 84 %) were slightly more agreeing compared to professionals (31–50 % and 62–70 %).

Conclusion Psychiatric advance directives seem to be broadly accepted. The development of campaigns might help to raise the awareness about these instruments and increase their usage in clinical practice.

* Anmerkung: Zur Verbesserung der Lesbarkeit wird abwechselnd entweder die weibliche oder männliche Form verwendet, wenn alle Geschlechter gleichermaßen gemeint sind.