Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel Zur Überprüfung der Eignung von Standardaquarien zur dauerhaften Haltung von Zierfischen
wurden in einer Gruppe von Standardaquarien mit 54 Litern Inhalt der Sauerstoffverbrauch
und -eintrag gemessen.
Material und Methoden Die Einwirkungen simulierter definierter Störungen (Anfängerfehler wie übermäßige
Futtergabe, mangelnde Filterreinigung, unterschiedliche Oberflächenbewegung, Bedeckung
der Wasseroberfläche mit Pflanzen) auf den Sauerstoffverbrauch im Aquarium wurden
im stark mit Fischen besetzten Aquarium und im vereinfachten Modellaquarium quantitativ
ermittelt.
Ergebnisse Den größten Sauerstoffverbrauch zeigten neben dem im Versuch nicht quantifizierbaren
Verbrauch der Einrichtung (Bodengrund, Wasserpflanzen, Bakterien, reduzierte Substanzen)
der Stoffwechsel der Fische, der mit der Futterdosis stark anstieg, sowie in geringem
Maße der oxidative Umbau von Stickstoff in Form von Ammonium zu Nitrat. Der Sauerstoffeintrag
wurde maßgeblich durch die Bedeckung der Wasseroberfläche und die Wasserbewegung beeinflusst.
Schlussfolgerung und klinische Relevanz Die Ergebnisse erlauben erstmals quantitative Voraussagen zur Interaktion von Fischbesatz
und Sauerstoffhaushalt in eingerichteten handelsüblichen Standardaquarien. Selbst
unter den im Versuch eingestellten Bedingungen (erhöhter Besatz, mangelnde Filterhygiene,
übermäßige Futtergabe) erwiesen sich alle Aquarien als geeignet für die dauerhafte
Haltung von Zierfischen. Es ist jedoch darauf zu achten, dass die Wasseroberfläche
frei von Bedeckung und ständig gut bewegt ist. Bei der Fütterung sollte das Futter
eher in mehreren kleinen Portionen als in großen Portionen gegeben werden.
Abstract
Objective In order to investigate the suitability of standard fish tank setups for permanent
keeping of ornamental pet fish, oxygen consumption and exchange rates were measured
in a group of standard aquariums with a volume of 54 litres.
Materials and methods The effects of defined disturbances on oxygen partial pressure in fish tanks were
measured. These simulated typical beginners’ errors such as a high stocking density,
excessive feeding, insufficient filter cleaning, lack of water movement, and plant
coverage of the water surface. Quantitative changes in oxygen partial pressure were
measured in the tank as well as in a simplified model tank.
Results Oxygen uptake rate of the tank (substrate, aquatic plants, bacteria, reduced substances)
was not quantifiable in the experiment. The metabolism of the fish, which increased
sharply with the feeding dose, exhibited the greatest effect on oxygen consumption
in the fish tank. Oxidative conversion of nitrogen from ammonia to nitrate also caused
a decrease in oxygen content, however to a lesser extent. Oxygen uptake from the atmosphere
was significantly modulated by water flow rate and size of the diffusion area of the
water surface.
Conclusion and clinical relevance These results allow quantitative predictions concerning the interaction of fish stocking
density and oxygen balance in standard commercial aquarium setups. Even under conditions
of high stocking density, poor filter hygiene and excessive feeding, all tested tanks
demon strated their suitability for permanent keeping of ornamental fish. Care is
warranted, however, that water flow is maintained and its surface is not covered by
plants. Ideally, the fish should be fed several small portions during daytime rather
than a single large ration.
Schlüsselwörter
Zierfische - Sauerstoffversorgung - Fütterung - kritischer Sauerstoffpartialdruck
- Aquarium
Key words
Ornamental fish - oxygen supply - feeding - critical oxygen partial pressure - fish
tank