Gesundheitswesen 2020; 82(02): 151-156
DOI: 10.1055/a-1026-6190
Originalarbeit

„Da muss sich jemand anders kümmern“ – Die medizinische Versorgung von Asylsuchenden als Herausforderung für eine bio-psycho-soziale Medizin

“Someone else has to take care of that” – Asylum-seekers‘ Health Care as a Challenge for Biopsychosocial Medicine
Amand Führer
1   Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle
› Author Affiliations
Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Ziel der Studie Die Medizin wird verschiedentlich dafür kritisiert, die biologischen Facetten von Gesundheit und Krankheit gegenüber gesellschaftlichen Einflüssen zu privilegieren. Gegen diesen Vorwurf hat sich in den letzten Jahrzehnten ein medizintheoretischer Ansatz etabliert, der ein bio-psycho-soziales Krankheitskonzept vertritt. Dieser Artikel nutzt ethnografische Perspektiven auf die medizinische Versorgung von Asylsuchenden, um zu untersuchen, inwiefern die Prinzipien der bio-psycho-sozialen Medizin in Bezug auf die wissenschaftlich fundierte Berücksichtigung gesellschaftlicher Einflüsse auf die Gesundheit und Krankheit dieser Patientengruppe verwirklicht werden.

Methoden Dabei findet ein ethnografisches Methodenrepertoire mit narrativen Interviews, Leitfadeninterviews und teilnehmender Beobachtung Anwendung.

Ergebnisse Anhand des Umgangs mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der medizinischen Versorgung von Asylsuchenden und mit Sprachinkongruenz wird gezeigt, dass es Ärzt/-innen regelmäßig nicht gelingt, die gesundheitsbezogene Lebenswelt dieser Patientengruppe adäquat und wissenschaftlichen Standards entsprechend in Diagnostik und Therapie zu berücksichtigen. Stattdessen rekurrieren sie im klinischen Alltag häufig auf improvisierte Lösungsansätze oder verschieben die Verantwortung auf andere, oft unbenannte Akteure.

Schlussfolgerung Sozialwissenschaftliche Ansätze, v. a. aus der Medizinanthropologie, könnten diese zu Versorgungsdefiziten führenden Schwierigkeiten beheben und sollten daher vermehrt in die ärztliche Aus- und Weiterbildung integriert werden. Dadurch könnten zudem theoretische und methodische Lücken geschlossen werden, die möglicherweise auch in der Versorgung anderer Patientengruppen bedeutsam sind.

Abstract

Aim of the study Medicine has been criticized for over-emphasizing biological aspects of health and disease while neglecting social determinants. However, the last decades witnessed the rise of a strand of medical theorizing that proposed a biopsychosocial perspective on health and disease. This article investigates from ethnographic perspectives the extent to which contemporary biopsychosocial medicine succeeds in providing medical care to asylum-seekers in order to grasp societal influences on health and illness.

Methods A mix of ethnographic methods including narrative interviews, semi-structured interviews and participant observation was used.

Results Using examples of legal restrictions in patients’ access to care and language barriers, the ethnographic material showed that physicians regularly failed to take asylum seekers’ health-related life-world scientifically into account. Instead, they routinely improvised solutions or deferred responsibility for finding solutions to other agents.

Conclusions Approaches employed in the social sciences – especially in medical anthropology – could help alleviate these difficulties that result in sub-standard care, and should therefore be integrated into medical teaching and postgraduate education. Concurrently, theoretical and methodological gaps that might also concern other groups of patients might be closed.



Publication History

Article published online:
26 November 2019

© 2019. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany