Handchir Mikrochir Plast Chir 2019; 51(05): 394-400
DOI: 10.1055/a-1001-0286
Übersichtsarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rehabilitation der brandverletzten Hand

Rehabilitation of the burnt hand
Hans Ziegenthaler
Gräfliche Kliniken Moritz Klinik GmbH & Co. KG Reha Zentrum für Brandverletzte
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

16 August 2019

18 August 2019

Publication Date:
01 October 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Verletzungen speziell an den Händen finden sich bei thermischen Unfällen überproportional häufig. Ziel einer ICF-orientierten Rehabilitation des Brandverletzten ist es, dem außergewöhnlich sensorisch und funktionell entwickelten Greiforgan Hand möglichst viel an Funktionalität zurückzugeben bzw. alltagspraktikable Kompensationsmechanismen zu erarbeiten.

Dem anfangs bunten klinischen Bild mit Ödemen, Kontrakturen, Fehlstellungen sowie hypertropher Narbenbildung und Epitheldefekten stehen vielfach hohe Erwartungen an alltagsrelevante Funktionalität und Ästhetik des Brandverletzten entgegen.

Nur durch multimodale Therapieoptionen und ein interdisziplinäres Denken kann das Reha-Team dieser besonderen Aufgabe gerecht werden.

Abstract

Injuries to the hands occur disproportionately more frequently in thermal accidents. The aim of ICF-oriented rehabilitation of burn injured hands is to return as much sensory and gripping functionality as possible or to develop everyday practical compensation mechanisms. Often the expectations of functionality and aesthetics for the burn injured are clouded by the clinical picture of edema, epithelial defects, contractures and hypertrophic scarring but, multimodal therapy options and interdisciplinary thinking are the means by which the rehab team can address and alleviate these concerns.