Diabetologie und Stoffwechsel 2019; 14(05): 388-398
DOI: 10.1055/a-0978-4537
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neue Therapieoptionen mit kontinuierlich gemessenen Glukosedaten – Empfehlungen für die Praxis

Novel Therapeutic Options with Continuous Glucose Monitoring – Practical Recommendations
Jochen Seufert
1   Klinik für Innere Medizin II, Abteilung Endokrinologie und Diabetologie, Universitätsklinikum Freiburg, Germany
,
Dorothee Deiss
2   Berlin-Mitte, Medicover, Berlin, Germany
,
Stefan Gölz
3   Diabetes Schwerpunktpraxis, Esslingen, Germany
,
Thomas Haak
4   Bad Mergentheim, Diabetes-Klinik, Bad Mergentheim, Germany
,
Gerhard Klausmann
5   Dres. Klausmann, Gemeinschaftspraxis, Aschaffenburg, Germany
,
Jens Kroeger
6   Diabetologie, Zentrum für Diabetologie Hamburg-Bergedorf, Hamburg, Germany
,
Ralf Lobmann
7   Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Geriatrie, Klinikum Stuttgart, Krankenhaus Bad Cannstatt, Stuttgart, Germany
,
Andreas F.H. Pfeiffer
8   Klinik für Endokrinologie, Stoffwechsel- und Ernährungsmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Germany
,
Oliver Schnell
9   Helmholtz Zentrum München, Forschergruppe Diabetes e. V., München-Neuherberg, Germany
,
Alexander Seibold
10   Abbott GmbH & Co. KG, Wiesbaden, Germany
,
Thorsten Siegmund
11   Diabetes-, Hormon- und Stoffwechselzentrum, Isarklinikum, München, Germany
,
Ralph Ziegler
12   Diabetologische Schwerpunktpraxis für Kinder und Jugendliche, Münster, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

29 April 2019

17 July 2019

Publication Date:
31 July 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Kontinuierliches Glukosemonitoring (Continuous Glucose Monitoring – CGM) ist heute fest in Konsensusempfehlungen und Leitlinien zur Verbesserung der glykämischen Kontrolle bei Menschen mit insulinpflichtigem Diabetes mellitus verankert. In der täglichen Praxis werden im Besonderen HbA1c, Glukosevariabilität und Hypoglykämien durch die Nutzung von CGM positiv beeinflusst. Der Stellenwert von CGM bei Therapieentscheidungen wächst und birgt weitere vielfältige Potenziale. Dieser Übersichtsartikel stellt dar, welche Therapieoptionen auf der Basis von CGM-Daten bestehen, wie das ambulante Glukoseprofil und Trendpfeile Therapieentscheidungen beeinflussen können und welche Schulungskonzepte für Patienten angeboten werden. Auch werden zukünftige Felder für die Anwendung von CGM erörtert und diskutiert.

Abstract

Continuous glucose monitoring (CGM) is now firmly anchored in consensus recommendations and guidelines for improving glycaemic control in people with insulin-treated diabetes mellitus. In daily practice, especially HbA1c, glucose variability and hypoglycaemia are positively affected by the use of CGM. The importance of utilisation of CGM for treatment decisions is growing and holds further broad potential. This review article outlines treatment options based on CGM-derived data, how the ambulatory glucose profile and trend arrows can influence therapy decisions, and what kinds of training programs are offered to patients. Also, future potential areas of use of CGM are outlined and discussed.