Klin Monbl Augenheilkd 2020; 237(02): 180-184
DOI: 10.1055/a-0972-9835
Klinische Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Invasive Lidinfektionen durch β-hämolysierende Streptokokken der Serogruppe A

Invasive Eyelid Infections by β-Hemolytic Streptococci of Serogroup A
Florian Philipp Raber
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Ulm
,
Katrin Frank
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Ulm
,
Barbara Spellerberg
2   Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Universitätsklinikum Ulm
,
Jens Ulrich Werner
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Ulm
,
Gabriele E. Lang
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Ulm
,
Gerhard K. Lang
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Ulm
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 03 June 2019

akzeptiert 02 July 2019

Publication Date:
11 September 2019 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Invasive Weichteilinfektionen durch Streptokokken sind schnell fortschreitende und potenziell lebensbedrohliche Infektionserkrankungen. Diese können auch das Augenlid betreffen. Aufgrund aggressiver Virulenzfaktoren und der Synthese von Exotoxinen kann es zu Komplikationen wie der periorbitalen nekrotisierenden Fasziitis (PONF) und dem Streptokokken-Toxic-Shock-Syndrom (STSS) kommen. Anhand von 4 Patienten mit invasiven Lidinfektionen wird das Krankheitsbild charakterisiert.

Material und Methode Bei allen Patienten erfolgte eine Fotodokumentation, Bildgebung, Labor- und Abstrichdiagnostik sowie eine intravenöse antibiotische Therapie gemäß den Empfehlungen des Robert Koch-Instituts sowie des lokalen Infektiologieboards.

Ergebnisse Bei allen Patienten wurde Streptococcus pyogenes im Abstrich kulturell nachgewiesen. Das Antibiogramm zeigte eine Sensibilität gegenüber den gängigen intravenösen Antibiotika. Das Zeitintervall zwischen Symptombeginn und Vorstellung in der Klinik betrug zwischen 2 Tagen und 1 Woche. Alle Patienten wiesen bei Aufnahme hohe systemische Entzündungsparameter auf: Pat. 1: CRP 259 mg/l, Leukozyten 20,1 Giga/l; Pat. 2: CRP 375 mg/l, Leukozyten 15,6 Giga/l; Pat. 3: CRP 378 mg/l, Leukozyten 38,7 Giga/l; Pat. 4: CRP 483 mg/l, Leukozyten 1,7 Giga/l; Normwerte: CRP < 5 mg/l, Leukozyten 4,4 – 11,3 Giga/l. Bei den Pat. 2 und 3 wurde aufgrund der rasch fortschreitenden Nekrosen im Bereich von Kutis und Subkutis und der systemischen Toxizität eine periorbitale nekrotisierende Fasziitis diagnostiziert. Die Pat. 3 und 4 erfüllten die Diagnosekriterien eines STSS. Die Pat. 2, 3 und 4 mussten, trotz unverzüglich begonnener intravenöser antibiotischer Therapie, mit einer Sepsis auf eine Intermediate Care Unit bzw. Intensivstation verlegt werden. Bei Pat. 3 erfolgte ein chirurgisches Wunddébridement während des Aufenthaltes. Dank eines interdisziplinären Managements (Augenheilkunde, Infektiologie, HNO, Innere und Intensivmedizin) konnten schlussendlich alle Patienten in deutlich gebessertem Allgemeinzustand aus unserer stationären Behandlung entlassen werden.

Schlussfolgerung Invasive Streptokokkeninfektionen stellen eine Herausforderung im klinischen Alltag eines Ophthalmologen dar. Ein interdisziplinäres Management sowie ein sofortiger Beginn einer hochdosierten intravenösen antibiotischen Therapie sind für den Therapieerfolg entscheidend.

Abstract

Background Invasive soft tissue infections by Streptococcus pyogenes are rapidly progressive and potentially life-threatening infectious diseases. These can also affect the eyelid. Aggressive virulence factors and the synthesis of exotoxins can lead to complications, such as periorbital necrotizing fasciitis (PONF) and streptococcal toxic shock syndrome (STSS). The clinical picture is characterized by four patients with invasive eyelid infections.

Materials and Methods Photographic documentation, radiological imaging, laboratory and smear diagnostics and intravenous antibiotic therapy were performed on all patients according to the recommendations of the German Robert Koch Institute and the local infectiology board.

Results In all patients, Streptococcus pyogenes was culturally detected in a direct swab. The antibiogram showed sensitivity to the common intravenous antibiotics. The time interval between symptom onset and presentation at the clinic was between two days and one week. All patients had high systemic inflammatory parameters on admission: Pat. 1: CRP 259 mg/l, leukocytes 20.1 giga/l; Pat. 2: CRP 375 mg/l, leukocytes 15.6 giga/l; Pat. 3: CRP 378 mg/l, leukocytes 38.7 giga/l; Pat. 4: CRP 483 mg/l, leukocytes 1.7 giga/l; normal values: CRP < 5 mg/l, leucocytes 4.4 – 11.3 giga/l. In Pat. 2 and 3, a periorbital necrotizing fasciitis was diagnosed due to rapidly progressing necrosis in the area of cutis and subcutis and systemic toxicity. Pat. 3 and 4 met the diagnostic criteria of STSS. Pat. 2, 3 and 4 had to be relocated to an intermediate or intensive care unit with sepsis, despite immediate intravenous antibiotic therapy. Patient 3 underwent surgical debridement during the stay in the intensive care unit. Thanks to interdisciplinary management (ophthalmology, infectiology, ear, nose and throat medicine, internal medicine and intensive care medicine), all patients were finally discharged from our inpatient treatment in a significantly improved general condition.

Conclusion Invasive streptococcal infections represent a challenge in the daily routine of an ophthalmologist. Interdisciplinary management and immediate onset of high-dose intravenous antibiotic therapy are crucial for successful treatment.