Sportphysio 2020; 08(01): 16-28
DOI: 10.1055/a-0965-9250
Focus
Vertiefung

Progression in den Methoden: von „Low Load“ zu „High Load“

Hans-Josef Haas
,
Christian Szepessy Steinmann

Bis ein Sportler nach einer Verletzung wieder am Wettkampf teilnehmen kann, müssen seine motorischen Fähigkeiten abhängig von den Heilungsvorgängen spezifisch entwickelt werden – ein komplexer Prozess, bei dem viele Aspekte berücksichtigt werden müssen.



Publication History

Article published online:
07 February 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Bencke J, Naesborg H, Simonsen EB. et al. Motor pattern of the knee joint muscles during side-step cutting in European team handball. Influence on muscular co-ordination after an intervention study. Scandinavian Journal of Medicine & and Science in Sports 2000; 10: 68-77
  • 2 Büsch D, Marschall F, Braun J. et al. Anstrengungsskala Sport: Entwicklung, Validierung und Anwendung einer Skala zur Messung der subjektiven Beanspruchung (in Vorbereitung). In: Luig P, Bloch H, Klein C. et al. Diagnostik und Betreuung im Handball – Praktikable Tests und Tools zur Leistungssteigerung und Verletzungsprävention. Hamburg: VBG; 2018
  • 3 Colby S, Francisco A, Yu B. et al. Electromyographic and kinematic analysis of cutting maneuvers. Implications for anterior cruciate ligament injury. The American Journal of Sports Medicine 2000; 28 (02) 234-240
  • 4 Foster C, Florhaug JA, Franklin J. et al. A new approach to monitoring exercise training. Journal of Strength and Conditioning Research 2001; 15: 109-115
  • 5 Foster C, Heimann KM, Esten PL. et al. Differences in perceptions of training by coaches and athletes. Journal of Sports Medicine 2001; 8: 3-7
  • 6 Gabbett TJ. The training-injury prevention paradox: Should athletes be training smarter and harder?. Br J Sports Med 2016; 50: 273-280
  • 7 Gabbett TJ. Debunking the myths about training load, injury and performance: Empirical evidence, hot topics and recommendations for practitioners. British Journal of Sports Medicine. Published Online First: 26 October 2018; doi:10.1136/bjsports-2018–099784
  • 8 Giger R. Physiotherapie nach Inversionstrauma – Mit stabilem Sprunggelenk zurück zum Volleyball-Leistungssport. Sportphysio 2016; 3: 119-125
  • 9 Gollhofer A, Mornieux G, Taube W. Warum sind weibliche Athleten bei Cutting-Bewegungen gefährdeter als männliche Athleten? Evaluation geschlechtsspezifischer Unterschiede in der motorischen Kontrolle von Cutting-Bewegungen. BISp-Jahrbuch – Forschungsförderung 2009; /2010: 53-56
  • 10 Güllich A, Schmidtbleicher D. Struktur der Kraftfähigkeiten und ihrer Trainingsmethoden. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 1999; 50: 223-234
  • 11 Hegner J. Training fundiert erklärt. Magglingen: Ingold-Verlag/BASPO; 2015
  • 12 Haas HJ, Mitterbauer G. Höher mit System – Reaktivkraft – von „Low Load“ zu „High Load“. Sportphysio 2016; 3: 136-141
  • 13 Haas HJ. Schnittstelle zum Leistungssport – Sportartspezifische Rehabilitation nach schweren Verletzungen. Sportphysio 2016; 4: 151-158
  • 14 Haas HJ, Schmidtbleicher D. Training von Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit. In: Bant H, Haas HJ, Ophey M. et al. (Hrsg.). Sportphysiotherapie. 2. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018: 183-228
  • 15 Hollmann W, Strüder HK. Sportmedizin – Grundlagen für körperliche Aktivität, Training und Präventivmedizin. 5. Auflage. Stuttgart: Schattauer; 2009
  • 16 Keller M, Kurz E, Schmidtlein O. et al. Interdisciplinary assessment criteria for rehabilitation after injuries of the lower extremity: A function-based Return to Activity Algorithm. Sportverletz Sportschaden 2016; 30 (01) 38-49
  • 17 Keller M, Kurz E. Zurück zum Pre Injury Level – der RTA Algorithmus für die obere Extremität. Manuelletherapie 2017; 21 (03) 113-121
  • 18 Mader A. Aktive Belastungsadaptation und Regulation der Proteinsynthese auf zellulärer Ebene. Ein Beitrag zum Mechanismus der Trainingswirkung und der Kompensation von funktionellen Mehrbelastungen von Organen. Dtsch Z Sportmed 1990; 41 (02) 40-58
  • 19 Nielsen RO, Buist I, Sorensen H. et al. Training errors and running related injuries: A systematic review. Int J Sports Phys Ther 7: 58-75
  • 20 Nielsen RO, Parner ET, Nohr EA. et al. Excessive progression in weekly running distance and risk of running related injuries: An association modified by type of injury diagnoses. J Orthop Sports Phys Ther 2014; 44: 739-747
  • 21 Schmidtbleicher D. Konzeptionelle Überlegungen zur muskulären Rehabilitation. Medizinisch-Orthopädische Technik 1994; 114: 170-173
  • 22 Schmidtbleicher D. Biomechanische Belastungen verschiedener Sportarten – Möglichkeiten der präventiven Biomechanik. In: Zischner L, Engelhardt M, Freiwald J. (Hrsg). Sport bei Arthrose und endoprothetischem Ersatz. Wehr: Ciba-Geigy; 1997: 47-62
  • 23 Schnabel G, Harre HD, Krug J. Trainingslehre – Trainingswissenschaften. Aachen: Meyer & Meyer Verlag; 2008
  • 24 Szepessy-Steinmann C. Der Weg aus dem Kraftraum in die Skicross-Arena – Ein RTC-Prozess aus dem Skisport. Sportphysio 2016; 4: 167-172
  • 25 Taunton JE, Ryan MB, Clement DB. et al. A retrospective case-control analysis of 2002 running injuries. Br J Sports Med 2002; 36 (02) 95-101
  • 26 Thacker SB, Stoup DF, Branche CM. et al. The prevention of ankle sprains in sports. A systematic review of the literature. Am J Sports Med 1999; 27: 753-760
  • 27 VBG. Return-to-Competition. Testmanual zur Beurteilung der Spielfähigkeit nach Ruptur des vorderen Kreuzbandes. Version 1.0/2015–11. Hamburg: 2015
  • 28 Weineck J. Optimales Training. Balingen: Spitta Verlag; 2007