RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000162.xml
physiopraxis 2019; 17(09): 34-36
DOI: 10.1055/a-0963-8699
DOI: 10.1055/a-0963-8699
Therapie | Assessment
Mobilität messen – Assessment: Charité Mobilitäts-Index CHARMI®
Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik:
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
13. September 2019 (online)

Mit dem Charité Mobilitäts-Index steht Physiotherapeuten ein validiertes Assessment zur Verfügung, das hilft, die Mobilität von Patienten einzustufen. Dafür beobachten sie den Patienten, wie er selbstständig aus der Rückenlage bis zum höchsten selbstständig durchführbaren Level kommt. Hilfsmittel sind explizit erlaubt.
-
Literaturverzeichnis
- 1 Liebl M, Elmer N, Schroeder I. et al Introduction of the Charité Mobility Index (CHARMI) – A novel clinical mobility assessment for acute care rehabilitation. PLoS One 2016; 11: e0169010 doi:10.1371/journal.pone.0169010
- 2 Liebl M, Reisshauer A. Charité Mobility Index – CHARMI® . Im Internet https://physikalische-medizin.charite.de/forschung/charmir_charite_mobilitaets_index/ (Zugriff am 01.07.2019)
- 3 Liebl ME, Schwedtke C, Schröder I, Reißhauer A. Entwicklung und Validierung des Charité Mobilitäts-Index (CHARMI). Phys Med Rehab Kuror 2017; 27: 239-245 doi:10.1055/s-0037-1605401
- 4 Seidel E, Smolenski U, Reißhauer A. Hrsg Physikalische und Rehabilitative Medizin – Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten. Ergebnisse der Konsensuskonferenz 2021/2022. 5. Aufl. 2019 München; KIENER Verlag: 2019
- 5 Liebl ME, Schwedtke C, Schröder I. et al Der Einfluss des Body Mass Index auf die Mobilisation von Patienten in der Frührehabilitation. Phys Med Rehab Kuror 2018; 28: 114-19 doi:10.1055/s-0043-124373
- 6 Liebl ME, Elmer N, Schwedtke C. et al Fachübergreifende Frührehabilitation nach Sepsis – Eine retrospektive Analyse. Rehabilitation 2018; 57: 372-80 doi: 10.1055/s-0043-117547