Psychiatr Prax 2020; 47(01): 39-42
DOI: 10.1055/a-0961-1628
Kurze Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Behandlungspräferenzen depressiver Allgemeinarztpatienten

Treatment Preferences of Depressed Primary Care Patients
Lara Backhaus
Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Medizinische Fakultät, Universität Leipzig
,
Alexander Pabst
Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Medizinische Fakultät, Universität Leipzig
,
Margit Löbner
Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Medizinische Fakultät, Universität Leipzig
,
Steffi Riedel-Heller
Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Medizinische Fakultät, Universität Leipzig
,
Melanie Luppa
Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Medizinische Fakultät, Universität Leipzig
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. August 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen Untersuchung der Behandlungspräferenzen depressiver Patienten mit einem lebensnahen Priorisierungsansatz (ranking approach).

Methoden 641 leicht oder mittelgradig depressive Allgemeinarztpatienten mit einem durchschnittlichen Alter von 43,9 Jahren priorisierten 1 von 9 Behandlungsoptionen.

Ergebnisse Die am häufigsten priorisierten Behandlungsoptionen waren Psychotherapie (30 %), Kombinationsbehandlung aus Psychotherapie und Medikation (18,4 %) und alleinige medikamentöse Behandlung (15,4 %). 12,3 % der Frauen präferierten alternative Therapieangebote wie z. B. Heilpraktiker.

Schlussfolgerung Der Einbezug von Patientenpräferenzen entspricht leitliniengerechtem Vorgehen. Die Vermittlung von Wissen zur Rolle von alternativen Therapien im Rahmen eine Depressionsbehandlung erscheint notwendig.

Abstract

Objective Assessment of patientsʼ preferences regarding depression treatment using a ranking approach.

Methods 641 primary care patients (mean age 43.9 years) ranked their primary preference for depression treatment out of 9 options. Logistic Regression analyses were used to determine factors associated with the most prioritized treatment options.

Results The most frequently prioritized treatment options were psychotherapy (30 %), combination treatment of psychotherapy and drug treatment (18.4 %) and sole drug treatment (15.4 %). 12.3 % of women prioritized alternative therapy options.

Conclusion: Patients with depression report individually different treatment preferences. These findings underline the importance of elucidating patientsʼ preferences within a shared decision making process as recommended by treatment guidelines. There is a need of evidence-based information on the role of alternative therapies in the context of depression treatment.