Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000153.xml
Zeitschrift für Komplementärmedizin 2019; 11(04): 20-23
DOI: 10.1055/a-0960-3671
DOI: 10.1055/a-0960-3671
Praxis zkm
Phytotherapie
Phytotherapie im Schafspelz
Further Information
Publication History
Publication Date:
05 August 2019 (online)

Zusammenfassung
Manche Heilpflanzen sind nicht als Phyto-Präparat verkehrsfähig, weil sie keine Monographie erhalten haben. Gründe hierfür sind etwa das Fehlen von Studien oder erhöhte Toxizität. Pflanzliche Urtinkturen und homöopathische Tiefpotenzen enthalten stoffliche Bestandteile der Ausgangspflanze. Deshalb kann man sie nicht nur nach dem Simile-Prinzip, sondern auch nach phytotherapeutischen Prinzipien verordnen. Manche unverdünnt toxischen Heilpflanzen wie das Adonisröschen sind in Tiefpotenzen erhältlich, die gesundheitlich unbedenklich, aber noch phytotherapeutisch wirksam sind. Daher lohnt sich der Blick auf Homöopathika, falls kein Phytotherapeutikum erhältlich ist.