Zusammenfassung
Das retrobulbäre Hämatom (RBH) ist eine seltene, aber potenziell visusbedrohende Komplikation
nach einem Trauma oder auch nach einem chirurgischen Eingriff. Die Diagnose muss dabei
zeitnah gestellt werden, da nur eine rasche chirurgische Intervention irreversible
Visusminderungen adäquat verhindern kann. Da es aufgrund der knöchernen orbitalen
Begrenzung kaum Raum für das zunehmende, intraorbitale Volumen durch die retrobulbäre
Blutung gibt, kommt es zu einer Erhöhung des intraorbitalen Drucks und konsekutiv
zu einer Kompression des N. opticus. Mögliche Symptome umfassen insbesondere Motilitätsstörungen
bis zur Ophthalmoplegie, eine Diplopie, eine Bindehautchemose, subkonjunktivale Blutungen,
einen Exophthalmus, einen erhöhten intraokulären Druck, eine Verschlechterung der
Sehschärfe sowie eine reduzierte direkte Lichtreaktion und ein relatives afferentes
Pupillendefizit. Wenn die Ursache traumatisch oder iatrogen bedingt ist, ist eine
zeitnahe, laterale Kanthotomie mit
Kantholyse das Mittel der Wahl und sorgt in den meisten Fällen für eine erfolgreiche
Druckentlastung. Die Kanthotomie mit Kantholyse kann auch sehr gut in der Notaufnahme
durch den Augenarzt durchgeführt werden und ist ggf. sogar ohne eine vorherige Bildgebung
indiziert. Da die Rekonstruktion der Kantholyse meist unkompliziert möglich ist, empfehlen
wir die Durchführung dieser Entlastung bereits, wenn klinisch der hochgradige Verdacht
auf eine RBH gestellt wird. Sollte die Kanthotomie mit Kantholyse nicht für eine ausreichende
Entlastung sorgen, muss eine chirurgische Orbitadekompression durchgeführt werden.
Therapiebegleitend sollte immer eine pharmakologische Therapie mit Steroiden stattfinden.
Abstract
Retrobulbar haematoma (RBH) is a rare complication that may affect vision after a
trauma or a surgical procedure. The diagnosis must be made promptly, as only early
surgical intervention can adequately prevent irreversible visual impairment. Because
of the bony orbital walls, there is hardly any room for the increasing intraorbital
volume due to the retrobulbar haemorrhage. This leads to an increase in intraorbital
pressure and subsequently to compression of the optic nerve. Symptoms include disorders
in ocular motility, ophthalmoplegia, diplopia, conjunctival chemosis, subconjunctival
haemorrhage, proptosis, increased intraocular pressure, deterioration in visual acuity,
decreased direct pupillary reflex, and a relative afferent pupillary defect. If the
cause is traumatic or iatrogenic, prompt lateral canthotomy with cantholysis is the
treatment of choice, and successfully lowers pressure in most cases. It can be performed
in the emergency room by an ophthalmologist and
may even be indicated without previous imaging. As the reconstruction of cantholysis
is generally uncomplicated, we recommend performing the procedure when RBH is suspected.
If canthotomy with cantholysis does not lead to adequate improvement, surgical orbital
decompression must be performed. Supportive treatment should always include systemic
steroids.
Schlüsselwörter
retrobulbäres Hämatom - ophthalmoplastische Chirurgie - Trauma - laterale Kanthotomie
- chirurgische Komplikation
Key words
retrobulbar haematoma - ophthalmic plastic surgery - trauma - lateral canthotomy -
surgery complication