ergopraxis, Inhaltsverzeichnis ergopraxis 2019; 12(09): 40-42DOI: 10.1055/a-0957-8350 Perspektiven | Rechtskompetenz © Georg Thieme Verlag Stuttgart – New YorkAuf Alltagsfragen sicher reagieren – Rechtliche Kompetenzen in der Ergotherapie Lena Feldhaus∗Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik: Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen In ihrer täglichen Arbeit begegnen Ergotherapeuten häufiger Rechtsfragen als zunächst vermutet. Zum Beispiel, wenn sie Klienten beim Beantragen von Sozialleistungen beraten oder wenn es um ihre eigenen Rechte und Pflichten geht. An einem Fallbeispiel beschreibt Lena Feldhaus, welche juristischen Fragen in der Therapie auftauchen können. Volltext Referenzen Literaturverzeichnis 1 Boyt Schell B, Benfield A. Clinical and Professional Reasoning in Occupational Therapy. 2nd. ed. Philadelphia: Wolters Kluwer Health; 2018 2 Kißler L. Recht und Gesellschaft: Eine Einführung in die Rechtssoziologie. Berlin: Springer; 2013 3 Klieme E, Avenarius H, Blum W. et al Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards: Eine Expertise. Berlin: BMBF; 2003 4 Deutscher Verband der Ergotherapeuten (DVE) e.V. Kompetenzprofil Ergotherapie.Karlsbad; 2019 5 Sozialgesetzbuch Achtes Buch.§ 8b SGB VIII Fachliche Beratung und Begleitung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen 6 Sozialgesetzbuch Achtes Buch. § 27 SGB VIIIKinder- und Jugendhilfe 7 Strafgesetzbuch. § 203 Verletzung von Privatgeheimnissen 8 Polatajko H, Townsend E. Enabling Occupation II. Ottawa: CAOT Publications ACE; 2007 9 Townsend EA, Polatajko HJ, Craik J. et al Canadian Model of Client-Centred Enablement. In: Townsend EA, Polatajko HJ. Hrsg. Enabling Occupation II: Advancing an Occupational Therapy; Vision for Health, Well-Being & Justice through Occupation. Ottawa: CAOT Publications ACE; 2007 Literaturverzeichnis 10 IglG. Gesundheitsberufe neu denken, Gesundheitsberufe neu regeln. Grundsätze und Perspektiven – eine Denkschrift der Robert-Bosch-Stiftung. Stuttgart: Selbstverlag 2013