Psychiatr Prax 2019; 46(07): 388-393
DOI: 10.1055/a-0928-5742
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychopharmakamedikation in brandenburgischen Pflegeheimen – eine explorative Studie

Psychopharmaceutical Medication in Brandenburgian Nursing Homes – An Exploratory Study
Susann May
1   Hochschulklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Brandenburg, Immanuel Klinik Rüdersdorf
,
Timo Greiner
1   Hochschulklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Brandenburg, Immanuel Klinik Rüdersdorf
,
Samuel Thoma
1   Hochschulklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Brandenburg, Immanuel Klinik Rüdersdorf
,
Sebastian von Peter
1   Hochschulklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Brandenburg, Immanuel Klinik Rüdersdorf
,
Ulrich Schwantes
2   Medizinische Hochschule Theodor Fontane, Neuruppin
,
Michael A. Rapp
3   Sozial- und Präventivmedizin, Strukturbereich Kognitionswissenschaften, Department Sport- und Gesundheitswissenschaften, Potsdam
,
Martin Heinze
1   Hochschulklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Brandenburg, Immanuel Klinik Rüdersdorf
,
Volker Dahling
1   Hochschulklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Brandenburg, Immanuel Klinik Rüdersdorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 July 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie Psychopharmaka werden in Pflegeheimen oft verordnet und stellen zusammen mit allgemeiner Polypharmazie ein Risiko für unerwünschte Wirkungen und Arzneimittelwechselwirkungen dar.

Methodik Medikationsdaten (n = 398) wurden erhoben und Leitfadeninterviews bzw. Fokusgruppen durchgeführt.

Ergebnisse Etwa 70 % der Bewohner bekommen Psychopharmaka. Einfluss haben Arbeitsbelastung der Pflegenden, soziodemografische Entwicklung und Facharztmangel.

Schlussfolgerung Es muss ein Bewusstsein für Risiken durch Psychopharmaka geschaffen und gleichzeitig deren Reduktion angestrebt werden.

Abstract

Objective Psychopharmaceuticals are often prescribed in nursing homes for elderly. Together with the general polypharmacy, the risk for adverse drug reactions and interactions is increased.

Methods Medication data of 398 nursing home residents were analyzed. Guided interviews and focus groups were carried out with nurses, prescribing physicians and relatives.

Results About 70 % of the residents received psychotropic drugs often with sedative properties. High work load, sociodemographic development and shortage of psychiatrists and neurologists had an influence on the prescription rates.

Conclusion Nurses and physicians need to be aware of possible adverse drug effects and interactions of psychotropics. The overall amount of psychopharmaceuticals prescribed in nursing homes should be reduced.