Psychother Psychosom Med Psychol 2020; 70(03/04): 104-111
DOI: 10.1055/a-0918-5689
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der „verzögerte Beginn“ einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) – ein diagnostisches und gutachterliches Problem mit Bezug zur politischen Inhaftierung in der DDR

Delayed Onset of PTSD – A Problem for Diagnosis and Litigation – with Special Reference to Political Imprisonment in the GDR
Ulrich Frommberger
1   MediClin Klinik an der Lindenhöhe, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Offenburg
2   MediClin Traumazentrum Durbach
3   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
,
Helena Frommberger
4   Verhaltenstherapeutische Praxis, Freiburg
,
Andreas Maercker
5   Psychologisches Institut, Universität Zürich, Schweiz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 03 October 2016

akzeptiert 03 May 2019

Publication Date:
29 August 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Häufiger als vielfach angenommen tritt – nach Berechnungen von 2 Metaanalysen – im Mittel bei ca. 25% der PTBS-Fälle das Vollbild der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) erst nach mehr als 6 Monaten auf. Die Prävalenzzahlen variieren stark je nach untersuchter Population. Im militärischen Bereich tritt eine PTBS mit verzögertem Beginn deutlich häufiger auf als im zivilen (38,2 vs. 15,3%). Für das Spektrum an Prävalenzzahlen werden Unterschiede in der Definition, der Methodik, den Untersuchungskollektiven wie auch den Traumaformen selbst verantwortlich gemacht. Je länger die Beobachtungszeit, um so eher die Erfassung von verzögertem Beginn einer PTBS. Für die Entstehung und Aufrechterhaltung wurden einige Einflußfaktoren identifiziert. In der Begutachtung wird bei verzögertem Beginn die Forderung nach „Brückensymptomen“ gestellt. Diese sind zwar häufig, jedoch nicht zwingend erforderlich. Am Beispiel von politischer Inhaftierung in der DDR werden Verlaufsformen der PTBS wie auch des Subtyps des „verzögerten Beginns“ dargestellt.

Abstract

More often than is generally assumed: according to 2 metaanalyses, an average of about 25% of all cases of PTSD are not definitively diagnosed with post-traumatic stress disorder (PTSD) until 6 months or more after their trauma. Its prevalence varies widely depending on the given population. Delayed onset PTSD is diagnosed in military personnel much more often than in the civilian population (38,2 vs. 15,3%) . The divergence in PTSD’s prevalence numbers is attributed to differences in its definition, methodology, and target population, as well as the type of trauma. The longer the observation period, the more likely it is that the PTSD diagnosis will be delayed. Several influencing factors have been identified for its emergence and persistence. Some experts insist that “bridge symptoms” be defined when patients are diagnosed as suffering from delayed onset PTSD. Although frequent, they are not necessarily present. We discuss an example thereof provided by political prisoners in the former GDR exhibiting different courses of PTSD as well as its delayed-manifestation subtype.