Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund Wir berichten über einen 22-jährigen Patienten, der sich mit Abgeschlagenheit, Gewichtsverlust
und Verfärbung der Haut vorstellte. Eine Hashimoto-Thyreoiditis war bekannt. Die Hormonsubstitution
mit L-Thyroxin war bereits erhöht worden. Allerdings persistierten die Beschwerden.
Diagnostik Die körperliche Untersuchung zeigte eine gelblich-graue Verfärbung der Haut. Zudem
fielen laborchemisch eine Hyponatriämie und eine Hyperkaliämie auf. Kortisolspiegel,
Antikörperbestimmungen sowie ein ACTH-Stimulationstest bestätigten die Diagnose eines
Morbus Addison. In Zusammenschau mit der bekannten Hashimoto-Thyreoiditis ergab sich
das Bild eines Schmidt-Syndroms.
Therapie und Verlauf Es erfolgte die Substitution mit 20 mg Hydro- und 0,1 mg Fludrokortison täglich,
worunter es innerhalb einer Woche zur Beschwerdebesserung und Normalisierung der Laborparameter
kam.
Folgerung Die Erkrankungen und Symptome, die im Rahmen einer autoimmunen Polyendokrinopathie
vorliegen können, erschweren häufig eine schnelle Diagnose. Daher sollte bei Patienten
mit bereits bekannter Autoimmunerkrankung an die Möglichkeit einer autoimmunen Polyendokrinopathie
gedacht werden.
Abstract
History and clinical findings We report the case within a 22-year-old patient, initially seen because of fatigue,
weight loss and discoloration of the skin. A Hashimoto-Thyroditis had been diagnosed
a few months prior to the clinical presentation.
Diagnostics Blood samples showed a hyponatremia and hyperkalemia. Addison’s disease was diagnosed
by management of cortisol, ACTH and adrenal antibodies. In combination with the previously
diagnosed Autoimmune thyreoiditis the criteria for a Schmidtʼs Syndrome were fulfilled.
Treatment and clinical course We initiated the substitution of Hydrocortisone (20 mg/d) and Fludrocortisone (0.1 mg/d)
in combination with an increased levothyroxin-dosage (100 µg/d). The patientʼs condition
improved over the course of a few days.
Conclusion The presented case underlines the importance of focused examinations and diagnostics
when dealing with a patient with unspecific symptoms and a pre-existing autoimmune
disease. This also applies to patients with a positive family history for autoimmune
disorders.
Schlüsselwörter
Schmidt-Syndrom - polyglanduläres Autoimmunsyndrom Typ II - Hashimoto-Thyreoiditis
- Morbus Addison
Key words
Schmidtʼs syndrome - PAS II - Hashimoto Thyreoiditis - Addisonʼs disease