Klin Monbl Augenheilkd 2019; 236(05): 647-652
DOI: 10.1055/a-0852-4967
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Perioperative antientzündliche Therapie im Rahmen der Glaukomchirurgie

Perioperative Anti-inflammatory Treatment in Glaucoma Surgery
Thomas S. Dietlein
1   Augenklinik, Universitätskliniken Köln
,
Carl Erb
2   Nussbaumallee 17, 14059 Berlin
,
Esther Hoffmann
3   Augenklinik, Universitätsmedizin Mainz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 14 January 2019

akzeptiert 05 February 2019

Publication Date:
16 May 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Viele klinische Studien belegen, dass der funktionelle Ausgang der Glaukomchirurgie, insbesondere der Filtrationschirurgie, durch eine topische antientzündliche Vor- und Nachbehandlung signifikant beeinflusst werden kann. Die topischen Steroide erweisen sich sowohl in der Vor- als auch in der Nachbehandlung nach Trabekulektomie als günstig, wobei die Dauer der postoperativen Behandlung vom individuellen Befund abhängig gemacht werden soll. Eine systemische Steroidtherapie oder Immunmodulation ist beim uveitischen Sekundärglaukom für den Erfolg der Glaukomchirurgie signifikant von Bedeutung, bei anderen Glaukomformen ist ein Nutzen der systemischen Therapie nicht belegt. Eine zusätzliche topische Therapie mit nicht steroidalen Antiphlogistika ist bei einer kombinierten Katarakt-Glaukom-Chirurgie zu erwägen. Eine topische antientzündliche Therapie nach selektiver Lasertrabekuloplastik ist nicht notwendig, bei Argonlasertrabekuloplastik und Zyklophotokoagulation wirkt diese sich schmerzlindernd aus. Die intravitreale Gabe von Steroiden im Rahmen der Glaukomchirurgie muss aufgrund der Induktion von Augendruckspitzen immer kritisch abgewogen werden.

Abstract

Many clinical studies have demonstrated the benefit of topical anti-inflammatory medication before and after glaucoma surgery, especially for trabeculectomy, and that they improve the long term outcome. Pre- and postoperative topical steroids improve the outcome of trabeculectomy, but duration and intensity of treatment should be adapted individually. Systemic steroid or oral immunomodulation have significant impact on the outcome in uveitic glaucoma, but not in other glaucoma subtypes. Additional topical treatment with non-steroidal anti-inflammatories is an option in combined cataract-glaucoma surgery. Anti-inflammatory treatment after selective laser trabeculoplasty is not necessary, but relieves pain after argon laser trabeculoplasty and laser cyclophotocoagulation. Intravitreal application of steroids in glaucoma surgery must be critically evaluated and must consider the risk of a rise in secondary intraocular pressure.