Sprache · Stimme · Gehör 2019; 43(02): 100-108
DOI: 10.1055/a-0851-9087
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einfluss familiärer und außerfamiliärere Bedingungen auf den Zweitspracherwerb von drei- und vierjährigen mehrsprachigen Kindern

Influence of family and child care characteristics on second language acquisition of three to four year old dual language learners
Franziska Egert
1   Katholische Stiftungshochschule München, Campus Benediktbeuern
,
Steffi Sachse
2   Pädagogische Hochschule Heidelberg, Institut für Psychologie
,
Katarina Groth
3   Deutsches Jugendinstitut e.V., München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 June 2019 (online)

Preview

Mit dieser Studie wird der Einfluss familiärer und außerfamiliärer Bedingungen auf den Zweitspracherwerb untersucht. Rezeptive, produktive und grammatikalische Sprachleistungen in Deutsch wurden bei 163 mehrsprachig aufwachsenden drei- und vierjährigen Kindern getestet. Neben einzelnen Familienmerkmalen können die Zweitsprachfähigkeiten am deutlichsten vom frühen Eintritt in die außerfamiliäre Betreuung vorhergesagt werden. Diese Ergebnisse untermauern die tragende Rolle der U3-Betreuung beim Zweitspracherwerb.

Abstract

With this work we analyze second language acquisition in relation to family and child care characteristics. 163 multilingual 3 and 4 year old children were tested for receptive, expressive, and grammatical German language skills. Beside single familial aspects, the regression analyses indicate that second language abilities are best explained by early child care experience. These findings highlight the importance of early care experience on second language acquisition.