Klin Monbl Augenheilkd 2019; 236(06): 762-766
DOI: 10.1055/a-0842-7566
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pseudopemphigoid bei topischer Glaukomtherapie

Pseudopemphigoid Induced by Topical Glaucoma Medications
Gerd Geerling
Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf
,
Mathias Roth
Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 29. Januar 2019

akzeptiert 21. Februar 2019

Publikationsdatum:
13. Juni 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Pseudopemphigoid ist eine chronische Erkrankung, die zu einer fortschreitenden Vernarbung der Bindehaut bis hin zur Symblepharonbildung führt. Phänotypisch lässt es sich kaum vom echten Schleimhautpemphigoid mit okulärer Beteiligung unterscheiden. Mögliche Auslöser sind Erkrankungen der Augenoberfläche und/oder deren Therapie. Circa die Hälfte aller betroffenen Patienten sind Glaukompatienten unter entsprechender Therapie mit topischen Antiglaukomatosa. Fehlende Zeichen einer systemischen Erkrankung, ein einseitiger Befund und/oder eine positive Glaukomanamnese können auf ein Pseudopemphigoid hinweisen. Im Rahmen dieser Übersicht sollen die beiden Entitäten gegenübergestellt und das diagnostische sowie therapeutische Vorgehen bei Verdacht auf Pseudopemphigoid unter topischer Glaukomtherapie dargestellt werden.

Abstract

Pseudopemphigoid is a chronic disease that causes progressive conjunctival scarring, up to symplepharon formation. Phenotypically, it cannot be distinguished from true mucous membrane pemphigoid with ocular involvement. Possible triggers are ocular surface disorders and/or their therapy. About 50% of all affected patients are glaucoma patients treated with topical antiglaucomatous therapy. Lack of signs of systemic disease, unilateral findings and/or a positive history of glaucoma may be indicative of a pseudopemphigoid. In this review, the two entities will be compared and the diagnostic as well as the therapeutic approach for suspected pseudopemphigoid under topical glaucoma therapy will be presented.