RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000093.xml
Ernährung & Medizin 2019; 34(01): 52-59
DOI: 10.1055/a-0795-8376
DOI: 10.1055/a-0795-8376
VFED
„Bei Dir pieptʼs wohl!“
Von Glukosesensoren und InsulinpumpenWeitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
13. März 2019 (online)

Zusammenfassung
Noch vor einigen Jahren konnte keiner ahnen, wie rasant die Technik in der Diabetesbehandlung fortschreiten wird. Die mindestens 4-malige blutige Messung bei Menschen mit intensivierter Insulintherapie oder Insulinpumpentherapie war obligat, und ohne diese regelmäßige Kontrolle war es nicht möglich, eine zufriedenstellende Stoffwechsellage zu erreichen.
-
Literatur
- 1 Thomas A, Tsioli C, Kolassa R. et al. Vorgehensweise für die Beurteilung von CGM-Profilen. Diabetes Stoffwechsel und Herz 2014; 23: 77-89
- 2 SPECTRUM Schulung Modul 0 siehe Link: https://www.diabetes-technologie.de/images/pdfs/glukosemonitoring-downloads/Spectrum_Erwachsene_mg.pdf Stand: 10.01.2019
- 3 GBA Beschluss siehe Link: https://www.g-ba.de/downloads/34–215–623/21–2016–06–16_CGM.pdf Stand: 10.01.2019
- 4 Thomas A. Aktueller Stand von Insulinpumpen, Kompendium 2011 Diabetes. Stuttgart: Thieme Verlag; 2011: 42
- 5 American Diabetes Association. Advantages of using an insulin pump. 13.03.2010 http://www.diabetes.org/living-with-Diabetes/treatment-andcare/mediacal/insulin/advantages-of-using-an-insulin-pump In: Henrichs HR. Insulinpumpentherapie, Geräte und Anwendung: Diabetologe 2010; 6: 301–316. doi:10.1007/s11428–008-0279–7
- 6 Dt. Diabetes Gesellschaft. S3-Leitlinie Therapie des Typ-1-Diabetes. 2. Aufl.. © DDG 2018 siehe Link: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/057–013l_S3-Therapie-Typ-1-Diabetes_2018–08.pdf S. 33, Stand: 10.01.2019
- 7 Thurm U, Gehr B. CGM- und Insulinpumpenfibel. Mainz: Verlag Kirchheim; 2013: 36