Dtsch Med Wochenschr 2019; 144(02): 109-113
DOI: 10.1055/a-0787-6634
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schwere Tirofiban-induzierte Thrombozytopenie und thrombotische Mikroangiopathie nach perkutaner Koronarintervention

Severe tirofiban-induced thrombocytopenia and thrombotic microangiopathy after percutaneous coronary intervention
Felix Sebastian Nettersheim
Klinik III für Innere Medizin, Herzzentrum der Universität zu Köln, Köln
,
Christopher Hohmann
Klinik III für Innere Medizin, Herzzentrum der Universität zu Köln, Köln
,
Roman Pfister
Klinik III für Innere Medizin, Herzzentrum der Universität zu Köln, Köln
,
Guido Michels
Klinik III für Innere Medizin, Herzzentrum der Universität zu Köln, Köln
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 January 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund Ein 76-jähriger Patient wurde bei Nicht-ST-Streckenhebungsinfarkt (NSTEMI) einer Koronarangiografie zugeführt.

Untersuchungen und Diagnose Bei Verschluss der rechten Herzkranzarterie erfolgte eine Koronarintervention mit Stentimplantation. Bei hoher Thrombus-Last wurde eine Therapie mit Tirofiban initiiert. Im kurzzeitigen Verlauf entwickelte der Patient eine hämodynamische Instabilität, Hämoptysen sowie einen erheblichen Thrombozyten-Abfall.

Therapie und Verlauf Die Tirofiban-Therapie wurde sofort beendet. Unter Volumentherapie gelang eine hämodynamische Stabilisierung und die Hämoptysen sistierten. Der Patient erhielt ein Thrombozyten-Konzentrat und Prednisolon, woraufhin sich die Thrombozyten stabilisierten. Am Folgetag kam es zu einer erheblichen Lungenblutung mit asphyktischem Herzkreislauf-Stillstand und 2 Tage später zu einem erneuten Thrombozyten-Abfall. Trotz Normalisierung der Thrombozyten nach erneuter Transfusion verstarb der Patient an den Folgen einer Sepsis.

Folgerung Die Thrombozytopenie ist eine seltene, aber potenziell schwerwiegende Komplikation der Tirofiban-Therapie. Empfohlene Maßnahmen sind die sofortige Beendigung der Medikation, der Ausschluss möglicher Differenzialdiagnosen sowie gegebenenfalls die Substitution von Thrombozyten.

Abstract

History and clinical finding A 76-year-old patient suffered a non-ST-elevation myocardial infarction (NSTEMI) and was admitted to our Chest Pain Unit (CPU) for further diagnostics and therapy.

Examinations and diagnosis Coronary angiography revealed an occlusion of the right coronary artery and catheter intervention with stent implantation was performed. Due to a high thrombotic burden, application of tirofiban was initiated. In the following, the patient developed hemodynamic instability, hemoptysis and a substantial decrease of the platelet count.

Therapy and course Tirofiban therapy was immediately stopped. Volume therapy led to hemodynamic stabilisationand hemoptysisdisappeared. Thrombocytes normalised after application of a platelet concentrate and prednisolone. One day later, the patient developed pulmonary hemorrhage with asphyxial cardiac arrest.Within the next few days, a renewed decrease of thrombocytes occurred. Despite normalization of thrombocytes after another transfusion, the patient died in consequence of a severe sepsis.

Conclusions Thrombocytopenia is a rare but potentially severe complication of tirofiban therapy. Therapeutic strategies include termination of the triggering medication, clarification of differential diagnoses and transfusion of platelet concentrates, if necessary.