RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-0665-2848
Der Zusammenhang von pragmatisch-kommunikativen Fähigkeiten und Empathie bei Demenz vom Typ Alzheimer
Connections Between Pragmatics and Empathy Skills in People with Alzheimerʼs DiseasePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
14. Dezember 2018 (online)

Die vorliegende Bachelorarbeit untersuchte die Leistungen von Patienten mit Alzheimer-Demenz bezüglich pragmatisch-kommunikativer Fähigkeiten und der Empathiefähigkeit sowie einen möglichen Zusammenhang der Bereiche.
Die Ergebnisse der Pilotstudie bestätigen das Vorliegen von pragmatischen Beeinträchtigungen bei Alzheimer Demenz, die aus dem fortschreitenden Abbau sprachlicher und kognitiver Fähigkeiten zu erklären sind. Bei den untersuchten Probanden konnte kein Zusammenhang zwischen dem allgemeinen kognitiven Abbau und einem Aspekt der Empathiefähigkeit nachgewiesen werden. Es scheint daher bei einer Gruppe von Menschen mit AD möglich zu sein, in einem gewissen Krankheitsstadium auf erhaltene sozio-kognitive Fähigkeiten zurückzugreifen.
-
Literatur
- 1 Guendouzi J, Davis B. Dementia Discourse and Pragmatics. Newcastle: Cambridge Scholars Publishing; 2013
- 2 Folstein M, Folstein S, McHugh P. „Mini-Mental State“: A Practical Method for Grading the Cognitive State of Patients for the Clinician. Journal of Psychiatric Research 1975; 12: 189-198
- 3 Blanken G. Wortproduktionsprüfung. Hofheim: NAT Verlag; 1999
- 4 Büttner J. Sprache und Kognition: Diskurspragmatik und Textverarbeitung bei Exekutivstörungen. Tübingen: Stauffenburg Verlag; 2014. Neuauflage als MAKRO-Screening. Hofheim: NAT; 2018
- 5 Scherrer K, Schrott K, Bertoni B. et al. MEC Testverfahren. Köln: ProLog; 2016
- 6 Bölte S. Reading Mind in the Eyes Test für Erwachsene. (dt. Fassung) von Baron-Cohen SJW. Frankfurt am Main: Goethe Universität; Eigendruck 2005