Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2019; 24(04): 185-190
DOI: 10.1055/a-0651-6448
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kosten von multiresistenten Erregern in der stationären Palliativversorgung

Costs associated with multidrug-resistance in inpatient palliative care
Thomas Adelhardt
1   Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg
,
Stefanie Hessemer
1   Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg
,
Maria Heckel
2   Palliativmedizinische Abteilung, Comprehensive Cancer Center CCC Erlangen-EMN, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
,
Franziska A. Herbst
3   Hannover Medical School, Institute for General Practice, Hannover
,
Stephanie Stiel
3   Hannover Medical School, Institute for General Practice, Hannover
,
Christoph Ostgathe
2   Palliativmedizinische Abteilung, Comprehensive Cancer Center CCC Erlangen-EMN, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
,
Oliver Schöffski
1   Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. Juli 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Studie beschäftigt sich mit den finanziellen Auswirkungen des Auftretens von multiresistenten Erregern auf einer palliativmedizinischen Station eines deutschen Universitätskrankenhauses. Ziele der Studie sind eine Analyse der Kostentreiber sowie ein Kostenvergleich zwischen MRE-positiven und -negativen Patienten. Zur Analyse der Kostendaten der auf der betreffenden Palliativstation behandelten Patienten wurde ein retrospektives Studiendesign mit einer Fall-Kontroll-Analyse gewählt. Die analysierten Daten umfassen dabei neben Kostendaten wie beispielsweise den Gesamtkosten bzw. den Kosten für den Pflegedienst auch die Verweildauer und demografische Daten der Patienten wie das Alter. Der Vergleich der Kostenunterschiede zwischen MRE-negativen und MRE-positiven Patienten wurde mittels t-Test durchgeführt. Eine multivariate Regressionsanalyse wurde zur Identifikation der Kostentreiber verwendet.

Abstract

The study deals with the financial impact of the occurrence of multidrug-resistant pathogens on a palliative care unit of a German university hospital. Aims of the study are an analysis of the cost drivers as well as a cost comparison between MDRO-positive and -negative patients.

To analyze the costs caused by patients treated at the respective palliative care unit, a retrospective case control study was conducted. The analyzed data include not only cost data such as the total costs and costs for the nursing service, but also the length of stay and demographic data of the patients, such as age. The comparison of the cost differences between MDRO-negative and MDRO-positive patients was performed by t-test. A multivariate regression analysis was used to identify the cost drivers.