Klin Monbl Augenheilkd 2018; 235(06): 714-720
DOI: 10.1055/a-0587-5374
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Bedeutung der intraoperativen optischen Kohärenztomografie (MI-OCT) bei der Behandlung von Hornhautdystrophien

Intraoperative Optical Coherence Tomography (MI-OCT) for the Treatment of Corneal Dystrophies
Sebastian Siebelmann
Zentrum für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Köln
,
Mario Matthaei
Zentrum für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Köln
,
Ludwig M. Heindl
Zentrum für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Köln
,
Björn O. Bachmann
Zentrum für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Köln
,
Claus Cursiefen
Zentrum für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Köln
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 02 January 2018

akzeptiert 05 March 2018

Publication Date:
12 June 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Die chirurgische Behandlung von Hornhautdystrophien entwickelt sich mit zunehmender Anwendung von lamellären Techniken der Hornhauttransplantation rasant weiter. War vor einigen Jahren noch die penetrierende Keratoplastik der Goldstandard zur Therapie einer Vielzahl von Dystrophien, so können heutzutage selektiv die betroffenen Schichten der Hornhaut ersetzt oder mittels Lasertechnik abladiert werden. Einen besonderen Stellenwert nimmt für diese Verfahren die optische Kohärenztomografie ein, die neuerdings auch in Operationsmikroskope integriert sein kann (MI-OCT).

Methoden Literaturübersicht aus PubMed und Google.scholar.de ergänzt mit eigenen Bildgebungsdaten.

Ergebnisse Die MI-OCT ermöglicht das intraoperative Echtzeit-Monitoring unterschiedlicher ophthalmochirurgischer Prozeduren wie der tiefen, anterioren lamellären Keratoplastik, der Descemet-Membran-Endothel-Keratoplastik (DMEK), aber auch minimalinvasiver Verfahren wie der phototherapeutischen Keratektomie (PTK). Darüber hinaus ermöglicht sie eine Evaluation der Hornhaut wie auch der Vorderkammer, insbesondere in Situationen einer getrübten Hornhaut.

Schlussfolgerung Die mikroskopintegrierte intraoperative optische Kohärenztomografie (MI-OCT) stellt eine sinnvolle Ergänzung zum normalen Operationsmikroskop dar. Sie ist insbesondere bei bereits stark getrübten Hornhäuten dem alleinigen Operationsmikroskop überlegen und stellt gerade bei neuartigen lamellären Transplantationsverfahren eine sinnvolle Ergänzung dar. Randomisierte prospektive Studien sind nötig, um die erhöhte Sicherheit und gesteigerte Effektivität durch den Einsatz der MI-OCT bei verschiedenen Indikationen zu belegen.

Abstract

Background The surgical treatment of corneal dystrophies develops rapidly as the use of lamellar corneal grafting techniques continue. While penetrating keratoplasty was the gold standard for treating a variety of dystrophies a few years ago, the affected layers of the cornea can, nowadays, be selectively replaced or ablated using laser technology. Of particular importance for these methods is optical coherence tomography, which has recently been integrated into surgical microscopes (MI-OCT).

Methods Literature overview from PubMed and Google.scholar.de supplemented with own imaging data.

Results The MI-OCT enables the intraoperative real-time monitoring of different ophthalmic surgical procedures, such as deep anterior lamellar keratoplasty, Descemetʼs membrane endothelial keratoplasty, as well as minimally-invasive procedures, such as phototherapeutic keratectomy. In addition, it enables an evaluation of the cornea, but also of structures of the anterior chamber, in situations in which the cornea, for example, is clouded by an edema.

Conclusion Microscope-integrated, intraoperative optical coherence tomography (MI-OCT) represents a useful supplement to the normal surgical microscope. It is superior to the sole surgical microscope, especially in already severely clouded corneas, and represents a sensible supplement, especially for novel lamellar transplantation procedures. Prospective randomized trials are necessary to increase safety and efficacy when using MI-OCT for different indications.