Psychother Psychosom Med Psychol 2019; 69(05): 176-181
DOI: 10.1055/a-0583-1093
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kulturabhängigkeit der Einstellung gegenüber psychotherapeutischer Behandlung bei Türkeistämmigen und Personen ohne Migrationshintergrund

Cultural Influence on Attitude towards Psychotherapy – A Comparison of Individuals of Turkish Origin with Individuals without Migration Background
Joachim Bretz
1   Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus, Berlin
,
Dilek Sahin
2   Gesundheitsamt, Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst, Berlin
,
Eva Janina Brandl*
1   Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus, Berlin
,
Meryam Schouler-Ocak*
1   Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 28 August 2017

akzeptiert 11 February 2018

Publication Date:
13 April 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel Die vorliegende Arbeit vergleicht die Einstellung zur Inanspruchnahme psychotherapeutischer Hilfe bei in Deutschland lebenden Personen ohne und mit türkischem Migrationshintergrund. Dabei werden auch geschlechts- und störungsspezifische sowie soziodemographische Unterschiede hinsichtlich der Aufgeschlossenheit gegenüber psychotherapeutischen Behandlungen mitberücksichtigt.

Methoden Im Rahmen dieser Studie wurden türkeistämmige (n=129) Personen und Probanden ohne türkischen Migrationshintergrund (n=129) mit dem Fragebogen zu Einstellungen gegenüber der Inanspruchnahme psychotherapeutischer Hilfe, dem Fragebogen zur sozialen Unterstützung, der Kurzversion der Symptom-Checkliste mit den Teilskalen Angst, Depression und Somatisierung sowie einem soziobiografischen Fragebogen untersucht.

Ergebnisse Die Einstellung gegenüber einer psychotherapeutischen Behandlung ist bei Menschen mit türkischem Migrationshintergrund weniger positiv als bei Menschen ohne Migrationshintergrund. Frauen, Depressive, Menschen mit einer hohen sozialen Unterstützung, einer hohen Schulbildung und mit eigenen Kindern stehen einer psychotherapeutischen Behandlung aufgeschlossener gegenüber.

Diskussion Die Einstellung zur Inanspruchnahme psychotherapeutischer Hilfe wird von soziodemografischen, geschlechts- sowie störungsspezifischen und insbesondere von kulturspezifischen Faktoren beeinflusst.

Schlussfolgerung Diese Befunde verdeutlichen die Notwendigkeit einer breiteren Aufklärung der Gesellschaft über Psychotherapie und des Aufbaus interkultureller Beratungsmöglichkeiten für Migranten.

Abstract

Aim The present study compares the attitude towards psychotherapy of persons living in Germany with or without Turkish background. In this context, gender-related, disorder-specific and sociodemographic differences in openness towards psychotherapy are taken into account.

Methods Individuals of Turkish origin (n=129) and individuals without migration background (n=129) were interviewed with the Questionnaire on Attitudes towards Psychotherapeutic Treatment, the Social Support Questionnaire, a short version of the Symptom-Checklist with the subscales anxiety, depression and somatization, and a sociodemographic questionnaire.

Results The attitude towards psychotherapy is less positive in Turkish migrants than in people without migration background. Females, depressive individuals, persons with high social support, with children and a high level of education are more open towards psychotherapy.

Discussion The attitude towards psychotherapy is influenced by gender, socio-demographic and disorder-specific factors and in particular by cultural factors.

Conclusion These results elucidate the need for better information about psychotherapy and the development of intercultural consulting services for migrants in Germany.

* geteilte Autorenschaft