Was ist neu?
Pathophysiologische Differenzierung Das Krankheitsbild der thrombotischen Mikroangiopathie (TMA) wird pathophysiologisch
in verschiedene Gruppen differenziert: TTP, HUS, aHUS, medikamentös induzierte, Systemerkrankungs-assoziierte
und posttherapeutische TMA. Diese Unterscheidung ist auch im klinischen Alltag essenziell
zur Auswahl der optimalen Therapiestrategie.
Klinische Manifestation und Diagnosestellung Das kombinierte Auftreten einer Thrombopenie und einer hämolytischen Anämie in Verbindung
mit neurologischen oder renalen Organschädigungen sollte an das Vorliegen einer TMA
denken lassen. Laborchemisch essenziell zu bestimmen sind ADAMTS-13 bei TTP, bakterieller
bzw. Shiga-Toxin-Nachweis beim STEC-HUS sowie spezifische Komplement-Untersuchungen
beim aHUS.
Therapie Bis vor wenigen Jahren waren Plasmapheresen und ggf. immunsuppressive Behandlungen
die einzigen wirksamen Behandlungsansätze. Inzwischen gibt es weitere Therapiemöglichkeiten:
So steht der Antikörper Caplacizumab kurz vor der Zulassung zur supportiven Therapie
der TTP. Der Komplement-blockierende Antikörper Eculizumab ist bereits zugelassen
und besitzt einen festen Stellenwert in der Behandlung des aHUS. Zudem hat Defibrotide
2016 von der amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) eine Zulassung zur
Behandlung des SOS/TMA-Syndroms erhalten.
Abstract
Thrombotic microangiopathies are almost devastating diseases leading to death at high
frequency if untreated. They consist of at least five distinct entities, TTP, HUS,
aHUS, TMA due to drug interference, systemic disease or post therapy TMA. Around 10
years ago there was only one established therapeutic approach as plasmapheresis. Meanwhile,
there are new drugs been licensed or within licensing process. Patients with atypical
HUS can be treated successfully by the Complement inhibitor Eculizumab. In addition,
there is a new inhibitor of von-Willebrand-Polymerisation available. Caplacizumab
provides a significantly better remission and decrease in TMA-related death. For therapy
associated TMA as VOD/SOS Defibrotide could be established within a phase III study
to significantly improve outcomes. In order to select these new medical approaches
individual diagnostic parameters need to be established in order to rapidly distinguish
between the TMA entities and start targeted therapy.
Schlüsselwörter
Thrombotische Mikroangiopathie - Hämolytisch Urämisches Syndrom - Von-Willebrand-Faktor
- Komplement - Sinusoidales Obstruktions-Syndrom
Key words
thrombotic microangiopathy - hemolytic uremic syndrome - von-Willebrand-factor - complement
- sinusoidal obstruction syndrome