Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1072354
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
A New Polyurethane Anal Plug in the Treatment of Incontinence after Anal Atresia Repair
Publication History
Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract
38 totally or partially incontinent patients following imperforate anus repair (age
6-15 years) tested a new polyurethane (PU) anal plug against another, widely used
anal plug (PVA) in a randomized crossover trial. Plugs were tested 3 weeks each, data
concerning bowel habits, handling and plug-related problems were collected by questionnaire
before trial, at time of product change and after trial.
Results: 15 of 38 patients did not complete the protocol, among them 6 with anal canal diameters
too small for the smallest plug. During plug use, patients experienced enhanced awareness
of repletion and urge. Stool consistence did not change in 82% of patients. There
were no changes in children constipated prior to study (n = 8/23).
12/23 children were absolutely clean during use of either plug. 15 patients (68%)
using the PU plug and 10 (45%) using the PVA plug felt secure from soiling during
plug use. 74% of patients preferred the PU plug. Painful plug insertion, a feeling
of pressure inside the anal canal and painful plug removal were reported with both
plugs, but were less frequent with the PU plug.
Conclusion: Anal plugs, regardless of their make, offer absolute cleanliness for periods of several
hours to 66% of our incontinent patients. The PU plug (Conveen®, Coloplast) is preferred
by the patients and offers greater security than the PVA plug.
Zusammenfassung
38 teil- oder inkontinente Patienten nach Analatresiekorrektur im Alter zwischen 6
und 15 Jahren testeten in einer prospektiven, randomisierten Crossover-Studie einen
neuen Anal-Tampon aus Polyurethan (PU) gegen einen seit mehreren Jahren erhältlichen
Anal-Tampon (PVA). Alle Patienten testeten beide Analtampons für jeweils 3 Wochen.
Zu Beginn der Studie, nach der ersten Testphase und am Ende, wurden Daten zu Stuhlgewohnheiten,
Handhabung und zu Problemen mit den Anal- Tampons per Fragebogen erhoben.
Ergebnisse: 15 von 38 in die Studie aufgenommenen Patienten brachen die Studie ab, hierunter
6 Patienten, deren Analkanal für den kleinsten Analtampon zu eng war. Bei der Verwendung
eines Anal-Tampons verbesserte sich die Sensibilität der Kinder für Stuhldrang und
Völlegefühl. Während der Testphase trat bei 82% der Patienten keine Änderung der Stuhlkonsistenz
auf, insbesondere nicht bei den Kindern, welche vor Studienbeginn obstipiert gewesen
waren (n = 8/23).
12/23 Kinder waren während des Tampongebrauchs vollkommen kontinent. 15 Kinder (68%)
fühlten sich mit dem Polyurethan-Tampon, 10 Patienten (45%) mit dem PVA-Tampon sicher
vor Stuhlschmieren. 74% der Kinder mit Analatresie bevorzugten den neuen Polyurethan-Tampon.
Schmerzhaftes Einführen, ein Druckgefühl und schmerzhaftes Entfernen des Tampons wurden
als häufigste Probleme des Tampongebrauchs genannt und waren bei Gebrauch des PU-Tampons
seltener.
Schlussfolgerung: Unabhängig von der Art des Tampons bieten Analtampons für 66% unserer inkontinenten
Patienten absolute Sauberkeit für mehrere Stunden. Der PU-Tampon (Conveen®, Coloplast)
wird von den Patienten bevorzugt und ist sicherer bezüglich Stuhlschmierens.
Key words
Anorectal malformation - Imperforate anus - Stool incontinence - Anal plug
Schlüsselwörter
Analatresie - Stuhlinkontinenz - Hilfsmittel - Anal-Tampo