Eur J Pediatr Surg 1999; 9(4): 214-219
DOI: 10.1055/s-2008-1072247
Original article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Enteral and Parenteral Nutrition in Patients with Short-Bowel Syndrome

J. A. Vanderhoof , Sharon M. Matya
  • University of Nebraska/Creighton University Omaha, Nebraska, USA
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

Short-bowel syndrome is functionally defined as a state of malabsorption following loss of small bowel. Most cases occur in the neonatal period after extensive resection for necrotizing enterocolitis, or due to congenital anomalies of the gastrointestinal tract. A smaller percentage originate later in life from surgical treatment of Crohn's disease, neoplastic disorders, or vascular events. The physiological, morphological and functional intestinal gradient determines the clinical picture leading to better tolerance of jejunal than ileal resections. The subsequent adaptation process requires enteral feeding with a different impact of specific nutrients, and is also influenced by a number of humoral mediators such as enteroglucagon, gastrin, growth factors, prostaglandins and polyamines. Nutritional management starts parenterally via a central venous line covering basic demands, substituting current losses and restoring pre-existing deficiencies. Continuous enteral tube feeding is added as soon as postoperative ileus resolves, beginning with an elemental diet, which is gradually increased first in concentration, then in quantity, and supplemented by small oral meals. Cycling of parenteral nutrition is the next step. As soon as sufficient stability is reached, the child should be discharged home under continued outpatient care. Main long-term problems comprise bacterial overgrowth, fluid and electrolyte disequilibration, nutritional deficiencies, parenteral nutrition-related liver disease, and central venous line complications such as sepsis and thrombosis.

Zusammenfassung

Das Kurzdarmsyndrom läßt sich funktionell als ein Zustand von Malabsorption aufgrund von Darmverlust beschreiben. Die meisten Fälle treten in der Neonatalperiode auf, vor allem nach ausgedehnten Resektionen bei nekrotisierender Enterokolitis, oder zufolge kongenitaler Anomalien des Magendarmtrakts. Ein geringerer Anteil entsteht später im Leben nach chirurgischer Behandlung von M. Crohn, Neoplasien, oder Durchblutungsstörungen. Der physiologische morphologische und funktionelle Gradient des Darmes bestimmt das klinische Bild und führt dazu, daß jejunale Resektionen besser toleriert werden als ileale. Der nachfolgende Adaptationsprozeß setzt eine enterale Ernährung voraus, wobei spezifische Nahrungsmittel unterschiedliche Wirkungen zeigen. Einen Einfluß haben auch eine Reihe humoraler Mediatoren wie Enteroglukagon, Gastrin, Wachstumsfaktoren, Prostaglandine und Polyamine. Das Ernährungsregime beginnt parenteral über einen zentralen Venenkatheter, wobei der Grundbedarf gedeckt, aktuelle Verluste ersetzt und vorbestehende Defizite aufgefüllt werden müssen. Kontinuierliche enterale Sondierung wird begonnen, sobald der postoperative Ileus überwunden ist, mit einer Elementardiät, die zunächst in der Konzentration und anschließend in der Menge gesteigert wird und alsbald von kleinen oralen Mahlzeiten zu begleiten ist. Intermittierende parenterale Ernährung ist der nächste Schritt. Sobald eine ausreichende Stabilität erreicht wird, sollte das Kind nach Hause entlassen werden, mit entsprechender ambulanter Weiterbetreuung. Die wichtigsten langfristigen Probleme umfassen bakterielle Überwucherung, Entgleisungen im Wasser- und Elektrolythaushalt, Mangelerscheinungen, Leberschäden durch parenterale Ernährung, und Zentralvenenkatheterkomplikationen wie Sepsis und Thrombose.

    >