Abstract
Percutaneous transluminal angioplasties of coronary and peripheral vessels are frequently
used and replace open surgery in a certain percentage. Hemostasis in most of these
patients is reduced or inhibited and often leads to hemorrhage from the puncture track.
Due to this fact, hospitalization is not only mandatory, but also surgical revision
of the puncture site is often required. We designed and produced a coaxial delivery
system, which is mounted on the indwelling guide-wire after withdrawal of the instrumentation
for angioplasty. The delivery system is advanced down to the outer wall of the punctured
vessel and 1 cc of human two-compound fibrin glue is released.
Based on our experience with laboratory and animal research, which we already presented
at the 7th International Symposium on Pediatric Surgical Research in Heidelberg, May
27-28, 1994, we conducted the first trials in interventional cardiology. In 1996,
a first group of 10 patients, aged 49 to 80 years, underwent sealing of the right
femoral artery after diagnostic evaluation (n = 3) of coronary balloon dilatation
(n = 7). In patients, the local manual compression time was less than 5 minutes and
1 patient needed 10 minutes of digital compression. In one case, bleeding continued
and a compression bandage was successful, whereas in another case the local hematoma
formation needed surgical revision with suture of the ruptured vessel wall.
Conclusion: Puncture-track sealing with locally applied fibrin glue seems to be an efficient tool
to avoid bleeding after interventions of coronary and peripheral vessels. In the meantime,
the device has been improved by a target system to optimize the delivery of the glue
exactly at the outer wall of the vessel.
Zusammenfassung
Die perkutane transluminale Angioplasie koronar und peripherer Gefäße wird oft angewandt
und hat in einem gewissen Prozentsatz die offene Chirurgie ersetzt. Da die Hämostase
bei den meisten Patienten herabgesetzt oder gar aufgehoben ist, sind Blutungen aus
dem Punktionskanal recht häufig. Diese Blutungen werden durch mechanische Faktoren
(Kompressionsverbände etc.) behandelt, und somit verlängert sich nicht nur die Hospitalisationszeit,
sondern auch chirurgische Revisionen der punktierten Gefäße können nicht immer vermieden
werden.
Wir entwickelten ein koaxiales System, welches über den noch in situ liegenden Führungsdraht
vorgeschoben wird, sobald die intravaskulären Instrumente entfernt worden sind. Das
Versiegelungssystem wird bis zur äußeren Gefäßwand vorgeschoben und direkt an seiner
Außenseite 1 cm2 humanem Zwei-Komponenten-Fibrinkleber deponiert. Nach ausgiebigen labor- und tierexperimentellen
Versuchen, die wir bereits am 7. Internationalen Symposium on Pediatric Surgical Research
in Heidelberg, 27.-29 Mai 1994, vorgestellt haben, führten wir nun eine erste klinische
Untersuchung im Bereiche interventioneller Kardiologie durch.
10 Patienten im Alter von 49-80 Jahren unterzogen sich 1996 einer rechtsseitigen
femoralen Punktion, wobei bei 3 Patienten eine diagnostische Evaluation und bei 7
Patienten eine Koronardilatation, meist mit Stenteinlage, durchgeführt wurde. Bei
7 Patienten betrug die lokale manuelle Kompressionszeit weniger als 5 Minuten, ein
Patient brauchte 10 Minuten. In einem Fall versagte das System, und die kontinuierliche
blutende Punktionsstelle mußte durch Kompressionsbandage behandelt werden. Bei einem
zweiten Patienten, welcher entgegen ärztlicher Verordnung kurz nach der Koronardilatation
das Bett verließ, resultierte eine Nachblutung, die eine chirurgische Revision notwendig
machte.
Schlußfolgerung: Die Punktionskanalversiegelung durch lokale Applikation von humanem Zwei-Komponenten-Fibrinkleber
scheint in einer ersten Serie erfolgreich in der Verhinderung von Nachblutungen bei
koronaren und peripheren interventionellen Eingriffen. In der Zwischenzeit wurde das
System durch eine Zielvorrichtung verbessert, welche die exakte Positionierung des
Fibrindepots auf der Außenseite des Gefäßes erlaubt.
Key words
Interventional cardiology - Puncture-site occlusion - Two-compound fibrin glue
Schlüsselwörter
Angioplastie - Stichkanalversiegelung - Zwei-Komponenten-Fibrinkleber