Eur J Pediatr Surg 1998; 8(4): 200-207
DOI: 10.1055/s-2008-1071154
Original article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Quantitative Assessment of Intracranial Pressure by the Tympanic Membrane Displacement Audiometric Technique in Children with Shunted Hydrocephalus

M.  Samuel1 , D. M. Burge1 , R. J. Marchbanks2
  • 1Wessex Regional Centre for Paediatric Surgery, Southampton, UK
  • 2Clinical Scientist, Child Health, Southampton General Hospital, Southampton, UK
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

The objective of this prospective study was to compare the clinical features at presentation, tympanic membrane displacement test results and direct intracranial pressure measurements in children with shunted hydrocephalus to procure a quantitative measure of the intracranial pressure by tympanic membrane displacement test.

A prospective comparative evaluation of 61 clinical episodes of shunt malfunction was assessed by volume displacement of the tympanic membrane and direct intracranial pressure measurements in 40 patients with shunted hydrocephalus between January 1995 and June 1996.

The volume displacement of the tympanic membrane (Vm) on stapedial contraction was inward for raised intracranial pressure in 27 episodes and ranged from -120nl to -506nl (mean = -250nl). This was confirmed by direct intracranial pressure monitoring, which ranged from 23 to 40 mm Hg (mean = 29 mm Hg). The tympanic membrane displacement test measurement in 30 episodes of low intracranial pressure ranged from +263nl to +810nl (mean = +530nl), and this was corroborated by direct intracranial pressure measurement ranging from 1 to 6 mm Hg (mean = 3.8 mm Hg). The normal baseline Vm values obtained when the subjects were asymptomatic ranged from +58nl to +175nl (mean = +115nl).

The tympanic membrane displacement test as a non-invasive diagnostic tool in predicting changes in intracranial pressure had a sensitivity of 93 % and specificity of 100 %. The predictive value of the test was 100 %, and the negative predictive value was 73 %.

The kappa statistical analysis was used to measure the agreements between the groups. The strength of the agreement was very good, k = 0.88 and the P value was < 0.001.

The objective measure of intracranial pressure by tympanic membrane displacement test with the Vm value of -200nl and more negative was indicative of raised intracranial pressure and a Vm value of +200nl and greater, for low intracranial pressure.

The intracranial pressure measurements made on an individual subject basis were reliable and accurate. The test can therefore be used for regular assessment of shunted hydrocephalics to enable correlation of intracranial pressure with symptoms in individual patients.

Zusammenfassung

In der vorliegenden Arbeit werden bei Kindern mit geshuntetem Hydrozephalus die Werte der Trommelfellabweichungen und direkter intrakranieller Druckmessungen miteinander verglichen. Die Abweichungen des Trommelfells werden im Rahmen eines direkten Testes als Meßgröße für den intrakraniellen Druck gewertet. Insgesamt wurden prospektiv 61 klinische Episoden einer Shuntdysfunktion untersucht und bei 40 Patienten das Ausmaß der Trommelfellverlagerung mit dem direkt gemessenen intrakraniellen Druck verglichen. Der Zeitraum der Untersuchung erstreckte sich vom Januar 1995 bis Juni 1996.

Ergebnisse: Das Volumen der Trommelfellverlagerung durch Kontraktion des Stapes nach innen war Ausdruck eines erhöhten intrakraniellen Druckes bei 27 Episoden und betrug -120nl - -506nl (Durchschnitt = -250nl). Dies wurde bestätigt durch die Messung des intrakraniellen Druckes, der von 23-40 mm HG (Durchschnitt = 29 mm HG) schwankte. Der Trommelfellverlagerungstest bei 30 Episoden mit erniedrigtem, intrakraniellen Druck ergab ein Volumen von +263nl - +810nl (Durchschnitt = +530nl). Auch dies korrelierte mit der direkten intrakraniellen Druckmessung, die einen Druckwert von 1-6 mm Hg (Durchschnitt = 3,8 mm Hg) ergab. Die normalen Volumenwerte für die Trommelfellverlagerung bei asymptomatischen Patienten lagen zwischen +58nl bis +175nl (Durchschnitt = +115nl). Der Trommelfellverlagerungstest ist eine nichtinvasive Methode, um Hirndruckveränderungen mit einer Sensitivität von 93 % und einer Spezifität von 100 % voraus zu sagen. Der positive Voraussagewert des Tests liegt bei 100 %, der negative bei 73 %. Die Ergebnisse der beiden Gruppen wurden einer kapp astatistischen Analyse unterzogen. Das Ergebnis zeigte eine ausgezeichnete Übereinstimmung (K = 0.88 und P-Werte von <0.001).

Schlußfolgerung: Die objektive Messung der Trommelfellverlagerung ergibt bei Werten von -200nl und darunter einen starken Verdacht auf erhöhten intrakraniellen Druck bei Volumenwerten von +200nl und mehr einen erniedrigten intrakraniellen Druck. Der Test ist damit klinisch gut anwendbar und genau. Er kann für die reguläre Beobachtung des geshunteten Hydrozephalus verwandt werden und erlaubt die Korrelation der Symptome des Patienten mit dem intrakraniellen Druck.

    >