Dtsch Med Wochenschr 1980; 105(43): 1493-1496
DOI: 10.1055/s-2008-1070898
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sensibilitätstestung menschlicher Tumoren gegenüber Zytostatika mit einem In-vitro-Kurzzeittest: Kooperative Studie für Sensibilitätstestung von Tumoren (KSST)* **

Testing of sensitivity of human tumours to cytostatics in a rapid in vitro testM. Volm
  • Institut für Experimentelle Pathologie, Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg
* An der Studie waren folgende Institutionen und Mitglieder beteiligt: Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg (K. Goerttler, J. Mattern, M. Volm, K. Wayss, E. Weber), Frauenkliniken der Universitäten Frankfurt (G. Bastert, H. Schmidt-Matthiesen), Freiburg (A. Pfleiderer, G. Teufel), Hamburg (M. Albrecht, G Trams), Heidelberg (M. Kaufmann, F. Kubli), Mainz (R. Kreinberg, F. Melchert), Tübingen (J. Neunhoeffer), Ulm (G. Geier, R. Schuhmann), Zentrum der Biologischen Chemie der Universität Münster (G. Segeth, G. Wüst), Klinik für Thoraxerkrankungen, Krankenhaus Rohrbach, Heidelberg (P. Drings, M. Kleckow, I. Vogt-Moykopf). ** Die Studie wurde unterstützt durch das Bundesministerium für Forschung und Technologie, Bonn (01 ZL 037 - ZA/NT/MT 0281/3), und den Verein zur Förderung der Krebsforschung in Deutschland e. V., Heidelberg.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. März 2008 (online)

Zusammenfassung

In einer kooperativen Studie wurde in neun Kliniken überprüft, ob mit einem In-vitro-Kurzzeittest das Ergebnis einer zytostatischen Therapie bei Tumorpatienten vorausgesagt werden kann. Die Behandlungen bei den Tumorpatienten (Ovarialkarzinome, Bronchialkarzinome und Tumoren verschiedener Lokalisation) wurden unabhängig vom Testergebnis durchgeführt. Die In-vitro-Testungen - bestimmt wurde die proliferationsabhängige Wirkung von Zytostatika - stimmen mit den klinischen Therapieergebnissen gut überein. Mit hoher Sicherheit waren Tumoren, die im Test auf Zytostatika nur wenig ansprachen, auch in der Klinik progredient.

Abstract

In a cooperative study the predictability of results of cytostatic treatment in patients with tumours using a rapid in vitro test was assessed in 9 university hospitals. Treatment of tumour patients (carcinomas of the ovary, bronchus and various localisations) was performed independently of test results. In vitro tests estimating proliferation-dependent action of cytostatics agree readily with clinical treatment results. Tumours responding badly to cytostatics in the test were also progressive clinically. Results of the rapid in vitro test may thus be used in the decision to perform or withhold cytostatic treatment.