Zusammenfassung
Ausgehend von einem kardiochirurgischen Patienten in der Frühphase einer B-Hepatitis
kam es bei zwei in enger zeitlicher Folge operierten Patienten zu einer B-Hepatitis
und bei einem dritten zu einer HBs-Antigenämie. Die Beobachtung wurde im Rahmen einer
prospektiven Studie gemacht. Ein Virusmarker sicherte den Infektionsweg. Die drei
infizierten Patienten benötigten dank exzessiver präoperativer Eigenblutspenden keinerlei
Fremdblut und ebenfalls keine »Large pool«-Gerinnungspräparate. Nur diese besonderen
Umstände ermöglichten die Aufdeckung der Querinfektion. Ohne sie wären sämtliche Erkrankungen
höchstwahrscheinlich der Anwendung von Blut und Blutprodukten zugeschrieben worden.
Das legt die Empfehlung nahe, in entsprechenden Fällen grundsätzlich von Krankenhaus-Hepatitis
und nur im sorgfältig gesicherten Einzelfall von Transfusionshepatitis zu sprechen.
Abstract
During a prospective study of blood transfusions at the Cardiac Surgery Unit of the
University Surgical Clinic, Free University, Berlin, a patient developed hepatitis
B although he had not received any blood transfusion. Soon after, two further patients
developed B-hepatitis and a third had HBs-antigenaemia. A virus marker confirmed the
infectious pathways. None of the three infected patients had received foreign blood
or large-pool clotting preparations. These special circumstances made it possible
to diagnose hospital-acquired serum hepatitis. Otherwise all three cases would probably
have been considered as caused by transfusion of foreign blood or blood products.
It is, therefore, recommended that in similar cases one should speak of hospital-acquired
hepatitis and of transfusion hepatitis only when this can be proven.