Dtsch Med Wochenschr 1982; 107(17): 643-648
DOI: 10.1055/s-2008-1069993
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Klinische Bedeutung nicht-invasiv registrierter ventrikulärer Spätpotentiale*

Clinical relevance of non-invasively recorded late ventricular potentialsG. Breithardt, M. Borggrefe, J. Schwarzmaier, U. Karbenn, H. L. Yeh, L. Seipel
  • Medizinische Klinik und Poliklinik, Klinik B (Schwerpunkt: Kardiologie; Direktor: Prof. Dr. F. Loogen) der Universität Düsseldorf
* Mit Unterstützung der Johann A. Wülfing Stiftung und des Sonderforschungsbereiches 30 (Kardiologie) der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Dr. Yeh ist Stipendiat der Alexander-von-Humboldt-Stiftung.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Das Vorhandensein von Potentialen im terminalen Anteil des QRS-Komplexes oder dahinter (»Spätpotentiale«) wurde bei 355 Patienten mit Hilfe der Signalmittelungstechnik (»averaging«) und extrem hoher Verstärkung geprüft. Bei 22 Kontrollpersonen konnten keine Spätpotentiale entdeckt werden. Dagegen wiesen 34 von 117 Patienten (29 %) ohne bisher dokumentierte ventrikuläre Tachykardien oder Kammerflimmern Spätpotentiale auf (mittlere Dauer 30 ± 17,3 ms). In zehn Fällen waren diese Potentiale länger als 40 ms, bei den übrigen 24 Fällen gleich oder kürzer als 30 ms. Die Häufigkeit ventrikulärer Spätpotentiale betrug bei 56 Patienten mit bereits dokumentierten ventrikulären Tachykardien und (oder) Kammerflimmern 71 % (Dauer 52 ± 32,8 ms). Die mittlere Dauer der Spätpotentiale bei Patienten mit und ohne dokumentierte ventrikuläre Tachyarrhythmien unterschied sich signifikant (P < 0,01). Ventrikuläre Spätpotentiale kamen überwiegend bei Patienten mit Akinesien oder Aneurysmen vor. Bei 160 Patienten, die prospektiv nach akutem Myokardinfarkt untersucht wurden (medianer Untersuchungstag 25,5), kamen ventrikuläre Spätpotentiale bei 51 % vor. In 30 % der Fälle hatten diese Potentiale eine Dauer von 20 ms oder mehr. Die prospektive Beobachtung dieser Patienten ergab eine positive Korrelation zwischen akutem Herztod oder ventrikulären Tachykardien einerseits und dem Nachweis von ventrikulären Spätpotentialen andererseits. Diese Ergebnisse belegen, daß ventrikuläre Spätpotentiale sowohl bei Patienten ohne als auch mit dokumentierten ventrikulären Tachyarrhythmien nachgewiesen werden können. Sie stellen einen neuen, nicht-invasiv registrierbaren Parameter im Hinblick auf die Identifizierung von Patienten dar, die durch akuten Herztod oder ventrikuläre Tachykardien bedroht sind.

Abstract

The presence of potentials in the terminal phase of the QRS complex or later (»late potentials«) was assessed in 355 patients using the averaging technique and extremely high amplifications. Late potentials could not be demonstrated in 22 control persons. In contrast, 34 out of 117 patients (29 %) without previously documented ventricular tachycardia or ventricular fibrillation showed late potentials (mean duration 30 ± 17.3 ms). In 10 cases potentials were longer than 40 ms, in the remaining 24 cases 30 ms or less. The frequency of late ventricular potentials was 71 % in 56 patients with previously documented ventricular tachycardia and (or) ventricular fibrillation (duration 52 ± 32.8 ms). The average duration of late potentials in patients with and without documented ventricular tachyarrhythmias was significantly different (P < 0.01). Ventricular late potentials occurred mainly in patients with akinesias or aneurysms. In 160 patients, investigated prospectively after acute myocardial infarction (median day of investigation 25.5), ventricular late potentials occurred in 51 %. In 30 % of cases these potentials lasted for 20 ms or more. Prospective assessment of these patients showed a positive correlation between acute cardiac death or ventricular tachycardias on the one hand and demonstration of ventricular late potentials on the other. The results show that ventricular late potentials can be demonstrated both in patients without and with documented ventricular tachyarrhythmias. They represent a new, non-invasively registrable, parameter for identification of patients threatened by acute cardiac death or ventricular tachycardias.

    >