Dtsch Med Wochenschr 1982; 107(14): 531-536
DOI: 10.1055/s-2008-1069970
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Tendenzen in der Chirurgie der chronischen Pankreatitis

Trends in surgery for chronic pancreatitisF. Kümmerle, S. Frick, R. Günther
  • Chirurgische Universitätsklinik (Direktor: Prof. Dr. F. Kümmerle) und Institut für Klinische Strahlenkunde der Universität (Direktor: Prof. Dr. M. Thelen), Mainz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. März 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die verbesserten präoperativen Informationen (ERCP, Sonographie, Computertomographie) über die pathologischen Veränderungen der Bauchspeicheldrüse haben sich nachhaltig auf die Operationsindikationen, den geeigneten Operationszeitpunkt und die operative Verfahrenswahl ausgewirkt. Unter dem Einfluß der neuen Techniken wurde die intraoperative Diagnostik zurückgedrängt. Ziel der operativen Behandlung ist die Schmerzbeseitigung und die Verhütung von Komplikationen (Cholestasesyndrom, Duodenalstenose, segmentale portale Hypertension). Der Einführung der endoskopischen Gangdarstellung folgte unter dem Eindruck der pathologischen Gangveränderungen eine Zunahme der resezierenden Verfahren. Sonographie und Computertomographie als nicht invasive Verfahren haben eine bessere Definition pathologischer Prozesse und damit eine wieder konservativere Chirurgie im Sinne von drainierenden und umleitenden Operationsmethoden ermöglicht. Die therapeutischen Konsequenzen der diagnostischen Fortschritte werden anhand von 503 operativ behandelten Kranken der Jahre 1964-1981 aufgezeigt.

Abstract

Improved preoperative assessment (ERCP, sonography, computer tomography) of pathological changes of the pancreas has impressively changed indications for surgery, timing of the operation and surgical methods used. Intraoperative diagnostics have lost ground due to newer techniques. The aim of surgical treatment is pain relief and the prevention of complications (cholestasis, duodenal stenosis, segmental portal hypertension). Introduction of endoscopic duct visualisation was followed by an increase of resecting techniques based on impressiveness of pathology of ductal changes. Non-invasive methods such as sonography and computer assisted tomography have improved definition of pathological changes and re-encouraged less radical surgery using drainage and anastomosing techniques. Therapeutic consequences of diagnostic progress are demonstrated in 503 cases treated surgically between 1964 and 1981.